Szalit-Marcus Rahel

Rahel Szalit-Marcus (3.7.1894 Chjenty, Bezirk Kaunas/RU-1942, ermordet im KZ Auschwitz) war eine polnisch-deutsche Malerin und Graphikerin mit jüdischer Herkunft. Sie lebte und arbeitete in Berlin. Szalit-Marcus war 1927-32 Mitglied im VdBK. Sie beteiligte sich 1929,1930 und 1932 an den Vereinsausstellungen. Material befindet sich im VdBK-Archiv.

1911 studierte Rahel Szalit-Marcus an der Münchner Kunstakademie. Sie befreundete sich mit den Künstlern Henri Epstein und Marcel Slodki und heiratete den Schauspieler Julius Szalit, der später Selbstmord beging.

Studienreisen führten die Künstlerin nach Paris und London. 1916 ging sie nach Berlin, wo sie sich der Novembergruppe anschloss. Szalit-Marcus spezialisierte sich zunächst auf Landschaften und Stadtansichten, dann malte sie Portraits und Stillleben. Auch illustrierte sie Bücher, wie „die Geschichte des Rabbi Nachman“ von Martin Buber, „Shalom Aleichem“ (Menschen und Szenen), „Hebräische Melodien“ von Heinrich Heine, „die Kreuzersonate“ von Lew Tolstoi, „das Krokodil“ von Fjodor Dostojewski und „Londoner Bilder“ von Charles Dickens. Dazu entstanden eigene Mappenwerke mit Lithographien, Steindrucken und Radierungen.

Nach 1933 floh Rahel Szalit-Marcus vor den Nationalsozialisten nach Frankreich. Hier fasste sie künstlerisch erneut Fuß, wurde jedoch 1942 von den Deutschen deportiert und im KZ Auschwitz ermordet. Ihr Atelier wurde geplündert. Ihre Aquarelle und Ölbilder sind bis heute nahezu ausnahmslos verschollen. Erhalten haben sich Buchillustrationen und Mappenwerke , aus denen ihre stilistische Prägung zum expressiven Primitivismus deutlich zu erkennen ist.

Szalit-Marcus stellte in Berlin und Frankfurt/M. aus.

Ihre Werke befinden sich in der Sammlung Gruber, Wittenberg.