Aktuell
A Temporary Dream of Mirrors
Mit Werken von: Paula Anke (DE), Marlene Herberth (ROU), Friederike Jokisch (DE), Adina Mocanu (ROU), Marina Oprea (ROU), Raluca Paraschiv (ROU), Renée Renard (ROU), Semra Sevin (DE), Lucy Teasdale (DE), Anja Teske (DE)
Vernissage: Donnerstag, 17. Juli – 18 Uhr; mit einer Einführung der Kuratorin Dr. Iris Ordean
Künstlerinnengespräch: Samstag, 19. Juli – 16 Uhr, moderiert durch Dr. Iris Ordean
Finissage: Sonntag, 17. August 2025, 14 bis 18 Uhr
Laufzeit: 17. Juli – 10. August 2025
Im Ausstellungs- und Residenzprojekt „A Temporary Dream of Mirrors“ arbeiten Künstler*innen aus Rumänien und Deutschland interdisziplinär zusammen. Sie widmen sich Themen an der Schnittstelle von Kunst, Aktivismus, Umwelt und Genderfragen.
Die bilateralen Künstlerresidenzen und Ausstellungen beginnen in diesem Jahr mit einer Ausstellung in Berlin im Verein der Berliner Künstlerinnen e.V. 1867 (VdBK 1867). Die Gegenausstellung und Künstlerresidenz in Siebenbürgen, Rumänien, findet 2026 statt. Fünf deutsche und fünf rumänische Künstlerinnen, die interdisziplinär arbeiten, erforschen Themen an der Schnittstelle von Kunst, Aktivismus, Umwelt und Genderfragen. Die bilaterale Zusammensetzung der Projektgruppe führt auch zu neuen Sichtweisen und Themen bezüglich Kultur und Geschichte.
Enge Verbindung zwischen Deutschland und Rumänien
Die Geschichte und Entwicklung Deutschlands und Rumäniens sind einerseits von großen Unterschieden, der langjährigen Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Gesellschaftssystemen in West und Ost und andererseits auch von vielen Gemeinsamkeiten geprägt. Während aktuell eine regelmäßige Migration von Rumänien nach Deutschland stattfindet, gab es im Mittelalter seit dem 12. Jahrhundert eine umfangreiche Migration aus dem Gebiet des heutigen Deutschland, aber auch aus anderen westeuropäischen Regionen (Flandern, Wallonien) nach Siebenbürgen, dem Zentrum und Nordwesten des heutigen Rumänien. Es besteht also eine jahrhundertelange historische und kulturelle Verflechtung, die sich z.B. auch in rumänischen und deutschen Namen für Orte in Siebenbürgen widerspiegelt. Diese wechselseitige Verbindung legt eine künstlerische Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Fragen mehr als nahe.
Fokus auf Künstlerinnen
Das Projekt steht in der Tradition des VdBK 1867, Künstlerinnen Sichtbarkeit zu verschaffen. Nach langen Jahren ohne Domizil hat der Verein nun neue Ausstellungsräume in der Eisenacher Straße 118 in Berlin-Schöneberg. In Rumänien gibt es keine vergleichbare Organisation von Bedeutung. Zwar gab es in Rumänien vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts informelle Künstlerkreise für Frauen, aber die ideologischen Zwänge des kommunistischen Regimes verhinderten solche Organisationsformen.
Das Ausstellungsprojekt ist von der Bilateralität geprägt, da 2026 die Künstlerinnen in Rumänien in Siebenbürgen in einer Kirchenburg in Cinsor (deutsch Kleinschenk) zusammenarbeiten und dann auch in Rumänien arbeiten und ausstellen werden.
Projektraum: Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin
Öffnungszeiten: Donnerstag – Samstag, 16:00 -19:00 Uhr
geplante Ausstellungen und Veranstaltungen
Ausstellungen in 2025
Mai/Juni : Resonance of a Room
Juni/Juli : past present future 2
Juli/August : A Temporary Dream of Mirrors
August/September : Rear Window
September/Oktober : Interieur
Oktober/November : How to rethink Begegnung
In Kürze wird die kommende Ausstellung oder Veranstaltung hier angezeigt
Bitte schauen Sie später nochmal vorbei!
Vergangene Ausstellungen
PAST PRESENT FUTURE II – may contain traces of care & collegial action 2
Werke von Magdalena Kallenberger und Eva Maria Marcus, Gertraude Köhler, Nadja Siegl, Verena Kyselka und fair share!, kuratiert von Cornelia Renz
Eröffnung: Donnerstag, 12. Juni 2025, 18:00
Laufzeit: 13. Juni 2025 bis 12. Juli 2025
Ausstellungsrundgang mit Gesprächen und Filmvorführung am 28. Juni ab 15 Uhr
Resonance of a Room
Resonance of a Room
Julie Boserup und Pauline Kraneis
& special guests
09.05. – 08.06. 2025
VERNISSAGE : Do. 08. Mai um 18 Uhr
Head to Head
Laura Bruce & Heidi Sill
04.04 – 04.05.2025
VERNISSAGE: Donnerstag, 03.04, 18 Uhr
Für die Ausstellung Head to Head arbeiteten Laura Bruce und Heidi Sill gemeinsam an zwei großformatigen Zeichenbüchern mit circa 200 Blättern. …
Zwischenblicke
Die Ausstellung mit 27 Künstlerinnen des VdBK 1867 ist Teil des European Month of Photography – EMOP Berlin.
Laufzeit: 1. bis 30.3.2025
Vernissage: 28.2. um 18 Uhr
Else Hertzer
Die aktuelle Ausstellung des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 zeigt Else Hertzer mit dem Frühwerk jener Jahre der Berliner Secession.
Vernissage : Sonntag 19. Januar um 15 Uhr
Dauer: 20.01. – 23.02.2025
Jahresgaben 2024 des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867
01.12.2024 – 12. 01.2025
Weihnachtspause: 23.12.2024 – 03.01.2025
Ausstellung mit Editionen von Künstlerinnen des Vereins kuratiert von • Bettina Cohnen • Veronike Hinsberg • Pauline Kraneis
Die Wunderkammer der Anderen – Le cabinet des curiosités des autres
24.10. – 24.11.2024
Vernissage: Donnerstag 24.10. 18:00 – 21:00 Uhr
Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin
Öffnungszeiten:
Donnerstag – Samstag, 16:00 – 19:00 Uhr
BUCHKUNST & KUNSTBUCH
Ausstellung und Symposium vom 10. bis 13. Oktober 2024
VERNISSAGE: Do 10.10.24 von 18 – 21 Uhr
Alles um das BUCH in der Kunstwelt: Das Buch als Original, als Monographie, als Reproduktionsprodukt, als historisches Zeit-Zeugenmaterial und grundsätzlich das Buch-Machen.
Schama + Schnitzler
Katharina Schnitzler & Sophia Schama
06.09. – 06.10. 2024
VERNISSAGE : Do. 5.9. um 18 Uhr
FINISSAGE : So. 6.10. von 13 – 18 Uhr
Wie ist die Welt
IRMGARD MERKENS • EVA MOELLER • EMERITA PANSOWOVÁ • VIOLA SCHILL • VERA SCHWELGIN • NADJA SIEGL
26. Juli bis 25. August 2024
VERNISSAGE
Donnerstag • 25. Juli • 18 Uhr
Shapes of Nature
SHAPES OF NATURE
FRIEDERIKE JOKISCH & UTA REINHARDT
Vernissage: Do, 6. Juni 2024 um 18 Uhr
Vergessen Sie uns nicht – Julie Wolfthorn zurück in Berlin
Entdecken Sie Julie Wolfthorn mit einer großen Auswahl ihrer Werke, die erstmals in Berlin zu sehen sind, und lernen Sie diese fulminante Künstlerinnenpersönlichkeit kennen.
Kuratiert von Dr. Heike Carstensen.
Laufzeit: Freitag, 12.04. bis Sonntag, 26.05.2024
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
Donnerstag, 02. Mai 2024, 18:30
Julie Wolfthorn. Provenienz- und Familienforschung. Einblicke mit Peter Kühn, Wolfthorn-Sammler
Donnerstag, 16. Mai 2024, 18:30
Julie Wolfthorn. Leben und Werk. Vortrag von Dr. Heike Carstensen, Kunsthistorikerin und Wolfthorn-Expertin
Sonntag, 26. Mai 2024, 13:00 – 17:00
Finissage mit Umtrunk
7. April 2024 /// Katalog-Release Lockemann & Mohr
Katalogpräsentation mit Talk von Ingeborg Lockemann und Elke Mohr am 07.04.24 um 15:00 Uhr im Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
Einladung zum Neujahrsempfang 2024
Am 28. Januar ab 14 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Birgit Möckel und Sabine Herrmann sowie einem Ausblick mit den neu gewählten Vorstandsfrauen.
Heide Pawelzik & Mara Loytved-Hardegg
Die Ausstellung zeigt Werke aus verschiedenen Schaffensperioden von Heide Pawelzik und Mara Loytved-Hardegg.
Jahresgaben 2023 des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867
02.12.2023 – 28. 01.2024
Ausstellung mit Editionen von:
Susanne Ahner • Sabine Herrmann • Margareta Hesse • Käthe Kruse • Britta Lumer • Irma Markulin • Maja Rohwedder
kuratiert von:
Bettina Cohnen • Veronike Hinsberg • Pauline Kraneis
Ehrung von Eugenie Fuchs (1873–1943)
Stolperstein für eine bedeutende Berliner Malerin und Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen von 1927–1933
Bringen Scherben Glück?
Ausstellung mir Werken von • Susanne Ahner • Fides Becker • Lioba von den Driesch • Daniela Fromberg • Lena Guimont • Rachel Kohn • Cornelia Renz • Anja Teske • Aiga Müller als historisches Mitglied • kuratiert von Susanne Ahner und Anja Teske
rabbitorium
RABBITORIUM – In unterschiedlichen Medien dreht sich alles um das agile Langohr. Niki Elbe kuratiert eine Schau mit Kolleg:innen, in deren Werk Hasen eine Rolle spielen.
mit Julia Brodauf, Hannah Dougherty, Niki Elbe, anna onno gatjal, Felix Müller, Anja Nolte
EinSchreiben
Ein offenes Ausstellungsprojekt des Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
Die Projekträume des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 werden zur Raumbühne, basierned auf dem Konzept der Mail Art. Handschriftliches auf Papier versammelt sich zu einem Papiergeschwader gegen das Verschwinden der persönlichen Handschrift in Zeiten von KI
13
13 – Die neuen Künstlerinnen des Vereins präsentieren sich:
Kerstin Grimm /// Veronike Hinsberg /// Irène Hug /// Delia Keller /// Käthe Kruse /// Julia Lazarus /// Anna Lehmann-Brauns /// Britta Lumer /// Funda Özgünaydin /// Semra Sevin /// Karen Stuke /// Lioba von den Driesch /// Annett Zinsmeister
Ball der Künstlerinnen 2023
Nach historischen Vorbild findet am 13. Mai 2023 wieder der Maskenball der Künstlerinnen in der Camaro Stiftung statt.
PORTRÄTIERT _ Berliner Künstlerinnen im Atelier
Zum Gallery Weekend 2023 präsentiert sich der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 im neuen Projektraum in der Eisenacher Straße 118 und mit den frisch aufgenommenen Künstlerinnen.
28. April – 14. Mai 2023
Kontaktschleife
Die Ausstellung Kontaktschleife des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 ist Teil des European Month of Photography – EMOP Berlin
3. März bis 2. April 2023
Jahresgaben 2022 des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867
Aussstellung im Projektraum mit Editionen von
Ricoh Gerbl ||| Sabine Herrmann ||| Elisabeth Masé ||| INGARTAN ||| Anja Teske
kuratiert von Bettina Cohnen, Margareta Hesse, Pauline Kraneis
AUSSTELLUNG BIS 29. JANUAR 2023
ERÖFFNUNG AM DONNERSTAG, DEN 24. NOVEMBER 2022 um 18 UHR
Begrüßung durch Ute Gräfin von Hardenberg,
anschließend Vorstellung der ausstellenden Künstlerinnen
Geöffnet an den Adventssonntagen von 12 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung: jahresgaben@vdbk1867.de
Projektraum des VdBK 1867 im Haus Kunst Mitte, Heidestraße 54, 10557 Berlin
Hinterhaus, 3. Etage