Aktuell
Else Hertzer
kraftvoll – expressionistisch* | 1884 – 1978
ELSE HERTZER, eine Künstlerin der Berliner Secession und des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867
vom 20.01. bis 23.02.2025, geöffnet: Do bis Sa, von 16 bis 19 Uhr,
Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V., Eisenacher Str. 118, 10777 Berlin
*Zitat Eberhard Roters, Gründungsdirektor der Berlinischen Galerie
Abbildung: Else Hertzer • Boxer • 1927• Aquarell auf Papier 38 x 53 cm
Foto © Matthias Eckert
Vernissage: Sonntag 19.01.2025, 15 Uhr
Begrüßung: Sabine Herrmann, Künstlerin
Einführung: Mathias Tietke, Journalist und Autor der Else-Hertzer-Monografie
Die Ausstellung Else Hertzers ist eine Einladung, das pulsierende Herz der Berliner Kunstszene der frühen Moderne neu zu entdecken. Zwischen expressiver Farbgewalt und tief verwurzelter Verbundenheit mit der Berliner Secession und dem Verein der Berliner Künstlerinnen 1867, lädt diese Werkschau dazu ein, die visionäre Kraft einer Künstlerin zu erleben, die die Kunstgeschichte prägte und doch lange im Schatten blieb. Wie beeinflussen ihre expressiven Werke und ihre bewegte Biografie unser heutiges Verständnis von Kunst und Gesellschaft?
www.kunstleben-berlin.de
Führung: Sonntag, 26.01.2025, 15 Uhr
Mathias Tietke und Paula Anke, Künstlerin im Gespräch
Finissage: Sonntag, 23.02.2025, 15 Uhr
VON HITZ ZU HERTZER, eine kunsthistorische Annäherung an zwei Malerinnen im Verein der Berliner Künstlerinnen 1867, Vortrag von Rahel Schrohe, Kunsthistorikerin
Die Berliner Secession, gegründet 1898, gilt nicht nur als Keimzelle der Moderne, sondern war die erste große Künstlervereinigung überhaupt, die auch weibliche Mitglieder zuließ. Die aktuelle Ausstellung des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 zeigt Else Hertzer mit dem Frühwerk jener Jahre. Darunter Bilder, die von der Jury um Lovis Corinth für die Berliner Secession zugelassen und ausgestellt wurden.
Else Hertzers Werke dieser Zeit sind von starker Farbigkeit und expressiver Kraft geprägt. Neben Großstadtszenen, Landschaftsmotiven, Stilleben und Portraits malte sie auch Bilder politischer Ereignisse, wie Die Mobilmachung, von 1918 und den Kapp-Putsch von 1920.
Die Gemälde, Zeichnungen und Grafiken Else Hertzers werden ergänzt durch historische Dokumente wie die von Künstlerfreundschaften zwischen der Künstlerin und Eugenie Fuchs, Valerie Wolffenstein und Julie Wolfthorn sowie zu Karl-Schmidt Rottluff, ergänzt durch originalgrafische Einladungen zu Künstlerbällen der 1920er Jahre.
Link zum Eintrag Else Hertzer im Lexikon auf vdbk1867.de
PROGRAMM
FÜHRUNG durch die Ausstellung
Sonntag, 26.01.2025, 15 Uhr
im Gespräch: Mathias Tietke und Paula Anke, Künstlerin
FINISSAGE
Sonntag, 23.02.2025, 15 Uhr
Vortrag von Rahel Schrohe, Kunsthistorikerin: VON HITZ ZU HERTZER,
eine kunsthistorische Annäherung an zwei Malerinnen im Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
Projektraum: Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin
Öffnungszeiten: Donnerstag – Samstag, 16:00 -19:00 Uhr
geplante Ausstellungen und Veranstaltungen
Zwischenblicke
Die Ausstellung mit 27 Künstlerinnen des VdBK 1867 ist Teil des European Month of Photography – EMOP Berlin.
Laufzeit: 27.2. bis 30.3.2025
Vernissage: 27.2. um 18 Uhr
Ausstellungen 1. Halbjahr 2025
Januar : Jahresgaben 2024
Februar : Else Hertzer (1884–1978)
März : Europäischer Monat der Fotografie
April : Laura Bruce & Heidi Sill
Mai/Juni : Resonance of a Room
Juni/Juli : past present future 2
Vergangene Ausstellungen
Jahresgaben 2024 des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867
01.12.2024 – 12. 01.2025
Weihnachtspause: 23.12.2024 – 03.01.2025
Ausstellung mit Editionen von Künstlerinnen des Vereins kuratiert von • Bettina Cohnen • Veronike Hinsberg • Pauline Kraneis
Die Wunderkammer der Anderen – Le cabinet des curiosités des autres
24.10. – 24.11.2024
Vernissage: Donnerstag 24.10. 18:00 – 21:00 Uhr
Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin
Öffnungszeiten:
Donnerstag – Samstag, 16:00 – 19:00 Uhr
BUCHKUNST & KUNSTBUCH
Ausstellung und Symposium vom 10. bis 13. Oktober 2024
VERNISSAGE: Do 10.10.24 von 18 – 21 Uhr
Alles um das BUCH in der Kunstwelt: Das Buch als Original, als Monographie, als Reproduktionsprodukt, als historisches Zeit-Zeugenmaterial und grundsätzlich das Buch-Machen.
Schama + Schnitzler
Katharina Schnitzler & Sophia Schama
06.09. – 06.10. 2024
VERNISSAGE : Do. 5.9. um 18 Uhr
FINISSAGE : So. 6.10. von 13 – 18 Uhr
Wie ist die Welt
IRMGARD MERKENS • EVA MOELLER • EMERITA PANSOWOVÁ • VIOLA SCHILL • VERA SCHWELGIN • NADJA SIEGL
26. Juli bis 25. August 2024
VERNISSAGE
Donnerstag • 25. Juli • 18 Uhr
Shapes of Nature
SHAPES OF NATURE
FRIEDERIKE JOKISCH & UTA REINHARDT
Vernissage: Do, 6. Juni 2024 um 18 Uhr
Vergessen Sie uns nicht – Julie Wolfthorn zurück in Berlin
Entdecken Sie Julie Wolfthorn mit einer großen Auswahl ihrer Werke, die erstmals in Berlin zu sehen sind, und lernen Sie diese fulminante Künstlerinnenpersönlichkeit kennen.
Kuratiert von Dr. Heike Carstensen.
Laufzeit: Freitag, 12.04. bis Sonntag, 26.05.2024
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
Donnerstag, 02. Mai 2024, 18:30
Julie Wolfthorn. Provenienz- und Familienforschung. Einblicke mit Peter Kühn, Wolfthorn-Sammler
Donnerstag, 16. Mai 2024, 18:30
Julie Wolfthorn. Leben und Werk. Vortrag von Dr. Heike Carstensen, Kunsthistorikerin und Wolfthorn-Expertin
Sonntag, 26. Mai 2024, 13:00 – 17:00
Finissage mit Umtrunk
7. April 2024 /// Katalog-Release Lockemann & Mohr
Katalogpräsentation mit Talk von Ingeborg Lockemann und Elke Mohr am 07.04.24 um 15:00 Uhr im Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
Einladung zum Neujahrsempfang 2024
Am 28. Januar ab 14 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Birgit Möckel und Sabine Herrmann sowie einem Ausblick mit den neu gewählten Vorstandsfrauen.
Heide Pawelzik & Mara Loytved-Hardegg
Die Ausstellung zeigt Werke aus verschiedenen Schaffensperioden von Heide Pawelzik und Mara Loytved-Hardegg.
Jahresgaben 2023 des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867
02.12.2023 – 28. 01.2024
Ausstellung mit Editionen von:
Susanne Ahner • Sabine Herrmann • Margareta Hesse • Käthe Kruse • Britta Lumer • Irma Markulin • Maja Rohwedder
kuratiert von:
Bettina Cohnen • Veronike Hinsberg • Pauline Kraneis
Ehrung von Eugenie Fuchs (1873–1943)
Stolperstein für eine bedeutende Berliner Malerin und Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen von 1927–1933
Bringen Scherben Glück?
Ausstellung mir Werken von • Susanne Ahner • Fides Becker • Lioba von den Driesch • Daniela Fromberg • Lena Guimont • Rachel Kohn • Cornelia Renz • Anja Teske • Aiga Müller als historisches Mitglied • kuratiert von Susanne Ahner und Anja Teske
rabbitorium
RABBITORIUM – In unterschiedlichen Medien dreht sich alles um das agile Langohr. Niki Elbe kuratiert eine Schau mit Kolleg:innen, in deren Werk Hasen eine Rolle spielen.
mit Julia Brodauf, Hannah Dougherty, Niki Elbe, anna onno gatjal, Felix Müller, Anja Nolte
EinSchreiben
Ein offenes Ausstellungsprojekt des Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
Die Projekträume des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 werden zur Raumbühne, basierned auf dem Konzept der Mail Art. Handschriftliches auf Papier versammelt sich zu einem Papiergeschwader gegen das Verschwinden der persönlichen Handschrift in Zeiten von KI
13
13 – Die neuen Künstlerinnen des Vereins präsentieren sich:
Kerstin Grimm /// Veronike Hinsberg /// Irène Hug /// Delia Keller /// Käthe Kruse /// Julia Lazarus /// Anna Lehmann-Brauns /// Britta Lumer /// Funda Özgünaydin /// Semra Sevin /// Karen Stuke /// Lioba von den Driesch /// Annett Zinsmeister
Ball der Künstlerinnen 2023
Nach historischen Vorbild findet am 13. Mai 2023 wieder der Maskenball der Künstlerinnen in der Camaro Stiftung statt.
PORTRÄTIERT _ Berliner Künstlerinnen im Atelier
Zum Gallery Weekend 2023 präsentiert sich der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 im neuen Projektraum in der Eisenacher Straße 118 und mit den frisch aufgenommenen Künstlerinnen.
28. April – 14. Mai 2023
Kontaktschleife
Die Ausstellung Kontaktschleife des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 ist Teil des European Month of Photography – EMOP Berlin
3. März bis 2. April 2023
Jahresgaben 2022 des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867
Aussstellung im Projektraum mit Editionen von
Ricoh Gerbl ||| Sabine Herrmann ||| Elisabeth Masé ||| INGARTAN ||| Anja Teske
kuratiert von Bettina Cohnen, Margareta Hesse, Pauline Kraneis
AUSSTELLUNG BIS 29. JANUAR 2023
ERÖFFNUNG AM DONNERSTAG, DEN 24. NOVEMBER 2022 um 18 UHR
Begrüßung durch Ute Gräfin von Hardenberg,
anschließend Vorstellung der ausstellenden Künstlerinnen
Geöffnet an den Adventssonntagen von 12 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung: jahresgaben@vdbk1867.de
Projektraum des VdBK 1867 im Haus Kunst Mitte, Heidestraße 54, 10557 Berlin
Hinterhaus, 3. Etage
Troubled Nature
Arbeiten von Susanne Ahner, Paula Anke, Ina Bierstedt, Silvia Klara Breitwieser, Alke Brinkmann, Bettina Cohnen, Hannah Dougherty, Niki Elbe, Daniela Fromberg, Ricoh Gerbl, Margareta Hesse, Friederike Jokisch, Rachel Kohn, Ingeborg Lockemann, Mara Loytved-Hardegg, Elisabeth Masé, Irmgard Merkens, Eva Moeller, Elke Mohr, Susanne Schirdewahn, Katharina Schnitzler, Vera Schwelgin, Nadja Siegl, Zuzanna Skiba, Anja Teske und Gisela Weimann | Haus Kunst Mitte | vom 9.9.22–15.1.23
WELTEN & THE BIG SCALE
Arbeiten von Franziska Klotz, Lucy Teasdale, Ina Bierstedt, Maja Rohwetter, Irmgard Merkens, Zuzanna Skiba und Gertaude Köhler als historischer Position | kuratiert von Zuzanna Skiba | Projektraum | 14.10.–19.11.2022
Gegensprechanlage
Ausstellung zum Monat der zeitgenössischen Musik mit Arbeiten von Gisela Weimann, Murshida Arzu Alpana, Ann Noël, Daniela Fromberg, Zuzanna Skiba, Ingartan und Harriet Groß | Projektraum | 9.9. – 8.10.2022
Marianne-Werefkin-Preis 2022
Ausstellung mit den Nominierten: Valérie Favre, FRANEK, Stella Geppert, Irène Hug, Sarah Loibl, Britta Lumer, Funda Özgünaydin und Angela Zohlen | Preisträgerin Kerstin Grimm | Galerie Pankow | 29.6. – 28.8.2022
Im Zweifel ein Portrait
Arbeiten von Susanne Ahner, Murshida Arzu Alpana, Alke Brinkmann, Bettina Cohnen, Niki Elbe, Valérie Favre, Ricoh Gerbl, Sabine Herrmann, Friederike Jokisch, Mara Loytved-Hardegg, Emerita Pansowova, Cornelia Renz, Susanne Schirdewahn, Vera Schwelgin, Anja Teske und als Gast Ingeborg Ahner-Siese – kuratiert von Mara Loytved-Hardegg und Susanne Schirdewahn | Projektraum | 9.6.– 9.7.2022