Hasse Sella
Sella Hasse, geb. Schmidt, auch als Selly Schmidt und unter dem Pseudonym Essa Halles bekannt (12.02.1878 Bitterfeld-27.04.1963 Berlin), war eine deutsche Malerin und Grafikerin. Sie lebte und arbeitete in Berlin, Hamburg und Wismar. Die Künstlerin besuchte 1902 die Zeichen- und Malschule des VdBK und war 1901-43 Vereinsmitglied. Material befindet sich im Archiv des VdBK.
Sella Hasse nahm ab 1896 privaten Zeichenunterricht bei Walter Leistikow und Franz Skarbina, 1901 folgte ein Studium bei Lovis Corinth. 1902 wurde sie dann Schülerin von Käthe Kollwitz an der Zeichen- und Malschule des VdBK. Kollwitz prägte den Stil von Sella Hasse maßgeblich mit. Die beiden Künstlerinnen verband eine langjährige Freundschaft. Hasse war mit dem Mathematiker Robert Hasse (1867-1919) verheiratet und lebte mit ihm ab 1904 in Hamburg und ab 1910 in Wismar.
Zunächst als Pressezeichnerin tätig beschäftigte sich die Künstlerin mit sozialkritischen Themen, die sie in unterschiedlichen druckgraphischen Techniken verarbeitete. Es entstanden der Lithographie-Zyklus „Hafenarbeiter“ (1908-1910), der Käthe Kollwitz gewidmete Linolschnitt-Zyklus „Rhythmus der Arbeit“ (1912-1916) und der Holzschnitt-Zyklus “Kriegsblätter“ (1914-1918).
1912 unternahm Hasse eine Studienreise nach Paris, wo sie die Académie Suisse besuchte. 1916-1917 folgten Aufenthalte im Saargebiet und Lothringen. Auch reiste sie nach Holland, Wien und Prag. 1926 besuchte sie den X. „Congrès d´Alliance Internationale pour le Suffrage des Femmes“ in Paris. Ab 1930 wohnte die Künstlerin in Berlin.
Während des Nationalsozialismus galt ihre Kunst als „entartet“. 15 ihrer Werke wurden in öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt. 1943-1945 hielt sich Hasse im Elsass auf, nach Kriegsende kehrte sie nach Berlin zurück und ließ sich im Ostteil der Stadt nieder. 1947 machte sie künstlerische Studien in Betrieben, u.a. im Stahl- und Walzwerk Henningsdorf und widmete sich erneut der Druckgrafik und den Themen aus der Arbeitswelt.
Hella Sasse war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, Ehrenmitglied im Verband bildender Künstler und Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste Berlin. 1962 erhielt sie den Käthe-Kollwitz-Preis und den Vaterländischen Verdienstorden.
Die Künstlerin beteiligte sich an Ausstellungen der Berliner Secession (1902), des Deutschen Künstlerbunds in Bremen (1912 und 1913) und stellte auf der 1. Internationalen Graphischen Kunstausstellung in Leipzig (1914) und im Kunsthaus Zürich (1919) aus.
Ihre Werke befinden sich in folgenden Museen und Sammlungen: Berlinische Galerie, Kupferstichkabinett Berlin, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Akademie der Künste Berlin, Städtische Kunstsammlung Chemnitz und Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar (78 Ölbilder und 250 Aquarelle).