A B C D E F G H J K L M N O P R S T V W Z
Susanne Ahner
Susanne Ahner, Trinkhalle 2011. Das Kasino des aufgelassenen Fliegerhorstes Neuhardenberg wird zur Trinkhalle von Bad Marxwalde. In hunderte kleiner Gläser tropft das mineralienreiche Quellwasser. Die Halle trinkt, Moose und Lachen, Farben und Spuren zeigen immer neue Bilder. Ausstellung „abgeräumt. Imbiß geplant. Führungen ins Universum“, Endmoräne e.V. auf dem Militärkasernengelände Neuhardenberg, 25. Juni - 10. Juli 2011. Schriftzug, Gläser, Fotos, Tropfenklang. Foto: Susanne Ahner © VG Bild Kunst Nr. 0287146

Susanne Ahner (*1960) lebt und arbeitet in Berlin. Sie schafft ortsbezogene Arbeiten und Konzepte für öffentliche und private Räume, Erinnerung und Gedenken. Seit 2002 ist sie Mitglied im VdBK 1867 e.V.. In dem Jahr wurde sie mit dem Marianne-Werefkin-Preis des VdBK ausgezeichnet. Die Künstlerin beteiligte sich 2013 an der Ausstellung des VdBK „HEUTE HIER bugün burada“ im Haus am Kleistpark Berlin. 2017 war sie mit einer Raumintervention im projektraum alte feuerwache auf der Ausstellung „Fortsetzung jetzt! 150 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen, Teil 3“ vertreten.

Susanne Ahner
Susanne Ahner, Line Dance 2018, Ein Spiel mit dem Licht und der seriellen Lineatur des Raumes, Ausstellung “LineaRES II”, Galeria Kobro Lodz/Polen, April 2018. Weiße Papierbögen, GFK-Stäbe, Raumstruktur, Foto: Susanne Ahner © VG Bild Kunst Nr. 0287146

Susanne Ahner studierte 1979-1985 Bildhauerei an der Hochschule der Künste Berlin. Sie schloss als Meisterschülerin von Prof. Joachim Schmettau ab. Es folgten das Stipendium für die Cité Internationale des Arts, Paris 1985/86, das Reisestipendium für Israel 1986, das Stipendium des Goldrausch Künstlerinnenprojekts, Berlin 1989/90 und das Arbeitsstipendium der Berliner Senatsverwaltung für Kultur 1993.

Die Künstlerin wurde 1996 mit dem Kunstpreis der GrundkreditBank ausgezeichnet. Viele ihrer Wettbewerbsarbeiten sind prämiert und realisiert worden (Auswahl): Erinnerungszeichen für das Theater des Jüdischen Kulturbundes, Berlin-Kreuzberg im Kreuzberger Gedenktafelprogramm, Berlin (1990), „Die Kaserne und die Zahl Vier“, Schlieffen-Kaserne Lüneburg, Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung (1993), Denkzeichen für Josef Garbáty in Berlin-Pankow (2002), „Hirschgartenpanorama“, spiegelndes Denkzeichen in der Parkanlage Hirschgarten, Erfurt (2010) und Erinnerungsort Auerbach’sches Waisenhaus, Prenzlauer Berg, Berlin (2014).

Susanne Ahner
Susanne Ahner, spinning spoons 2012. Auf dem West-Berliner Teufelsberg überwachten die Westalliierten bis 1992 den Funk- und Flugverkehr im gesamten osteuropäischen Raum. Daran erinnern die spinning spoons in der 6. Etage des großen Turms der früheren Abhörstation. Intervention zum Tag des offenen Denkmals 2012, eingeladen von Rotraud von der Heide. Plastiklöffel, Nylonfaden, Wind. Foto: Susanne Ahner © VG Bild Kunst Nr. 0287146

Ihre Arbeiten für den öffentlichen Raum befinden sich im Tunnel der Berliner U-Bahn, in der Kommandantenstraße in Berlin-Kreuzberg, auf dem Garbátyplatz in Berlin-Pankow,  in der Schönhauser Allee Berlin-Prenzlauer-Berg, in Lüneburg, Magdeburg, Sangerhausen und in Erfurt.

Susanne Ahner lehrte an der Universität Erfurt und der Universität der Künste (zu Beginn Hochschule der Künste (HdK/UdK Berlin).

Sie ist auf zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen an exponierten Kunstorten vertreten (Auswahl seit 2011): „Beziehungswald – Skulptur und Raum“, mit Ingeborg Ahner-Siese, Kulturzentrum Lilienthal (2011). „Hände“, Arbeit in der Ausstellung „Gesichter Anhalts“ in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau (2012). „Die Dinge 5 | ÜBER LEBEN“, Gedok Brandenburg/Bunkeranlagen Wünsdorf-Waldstadt (2013). „Zeitverschiebung“, Dessau-Memory aus fünf Jahrhunderten, Museum für Stadtgeschichte Dessau und „Mobiles heute, Antworten auf Calder“, Kunsthalle Wilhelmshaven (2014). „LineaRES II“, Zeichnerische Positionen im Raum, Galeria Kobro, Lodz/Polen (2018).

Seit 2010 stellt Susanne Ahner regelmäßig mit dem Verein Endmoräne – Künstlerinnen aus Brandenburg und Berlin e.V.aus.

Website von Susanne Ahner

 

Paula Anke
Paula Anke, Collecteurs de mémoire, Assemblage, Stahl-Vitrinns, 2011, 60x 800cm © Eric Tschernow

Paula Anke (*1961) lebt und arbeitet in den Cévennen (Frankreich) und in Berlin. Ihre Schwerpunkte sind Malerei, Assemblage, Druckgrafik, Fresko, Installation und Video. Die Künstlerin ist seit 2015 Mitglied des VdBK 1867. 2017 beteiligte sie sich am 4. Teil der Ausstellungsreihe „Fortsetzung jetzt!“ zum 150. Jubiläum des VdBK.

Nach einem Volontariat an der Schaubühne für Kostüm-und Bühnenbild (1980-82) studierte sie 1983-1990 Kunst in Brüssel (ERG/Saint Luc), an der Ecole Goetz Daderian in Paris, und in Perpignan bei Jeanne Gerardin. 1991 erhielt sie das Postgraduierten Stipendium an der HDK (heute UdK) Berlin.

Paula Anke, Processus de distillation, Assemblage peinte, 2003, 50x50cm © Eric Tschernow
Paula Anke, Processus de distillation, Assemblage peinte, 2003, 50x50cm © Eric Tschernow

Paula Anke stellt im In- und Ausland aus, u.a. in der Galerie Cocon, der Galerie Bremer und im Verborgenen Museum, Berlin. Auswahl ihrer Ausstellungen seit 2014: „Paula Anke Peintures, Assemblages et Installations“, Petit Temple, Ganges (FR). „Zwischenräume”, Installation und Video, Paula Anke zu Gast bei AJLART, Anna Jill Lüpertz Gallery Berlin. Les Salaisons “Les forces d’attraction”, Romainville. 2015: Chip Chop. Art du Collage, La Fenêtre, Montpellier. Expo des artistes du Livret des créateurs, Château Assas et Chapelle de l´Hôtel de la Condamine. 2016: Schattenamazonen, Théâtre Mouffétard, Paris. 2019: Amazones de l´Ombre, Paula Anke, Ecam, Théatre du Kremlin-Bicetre

Paula Anke setzt sich mit dem Erbe der Surréalisten, Dadaisten, Nouveaux Réalistes, Robert Rauschenberg und Alexander Camaro auseinander. Die Konstruktionen von Weiblichkeit sowie die Inszenierung von Erinnerungen bilden den inhaltlichen Fokus ihrer Arbeiten, zu denen seit den 1990er Jahren folgende Projekte entstanden sind (Auswahl):

In den „Weißen Bildern“ übermalt und collagiert Paula Anke „objets trouvés“ Objekte und heterogene Elemente und schafft damit Palimpseste. In filmischen Installationen untersucht sie Strukturen und Formen die aus der tänzerischen Bewegung entstehen.

Die „collecteurs de mémoire“ sind reliquienartige Assemblagen aus geschichtsträchtigen Materialien, wie Holz, Textilien und ausgedienten Gegenständen.

Paula Anke, "Amazones de l'ombre" 2015-18 Assemblages © Eric Marcheux
Paula Anke, Amazones de l’ombre, 2015-18 Assemblages © Eric Marcheux

In der theatralischen Rauminstallation „L’Armée des Amazones de l’Ombre“ stellt die Künstlerin 300 unterschiedlich ausgestattete Figurinen zu einem im Schatten agierenden Amazonenheer zusammen, das sich selbst nicht erkennt. Die Installation kann als eine Reise durch Raum und Zeit gelesen werden.

1993-2010 widmete sich Paula Anke der architektonischen Umgestaltung einer historischen Seidenmanufaktur in Le Vigan/Cevennen in einen Künstlerhof. Seit 2009 ist sie verantwortlich für die künstlerische Leitung und das Raumkonzept der Camaro-Stiftung in Berlin. 2018 leitet sie das Land Art Projekt „Les Balcons l´Aigoual“ in Valleraugue (FR).

Website von Paula Anke

Paula Anke in der Camaro-Stiftung

Paula Anke im Ecam, Théatre du Kremlin-Bicetre

 

 

Clara Arnheim
Clara Arnheim, Fischermädchen in Neuendorf, (Hiddensee), 1906, 63,5 x 90 cm , Öl/Lwd., Galerie "der Panther", München. © Galerie "der Panther", München

Clara Arnheim (24. 04.1865 Berlin-28.08.1942 im KZ Theresienstadt) war eine deutsche Landschaftsmalerin und Graphikerin jüdischer Herkunft. Sie lebte und arbeitete in Berlin und auf Hiddensee. 1904-1927 war sie Mitglied im VdBK, 1911 hatte sie das Amt der Schriftführerin. 1904 und 1910 beteiligte sie sich an den Vereinsausstellungen.

Clara Arnheim studierte bei Franz Skarbina in Berlin und bei Edmond Aman-Jean in Paris.1919 gründete sie gemeinsam mit Henni Lehmann und Elisabeth Büchsel den Hiddenseer Künstlerinnenbund. Ihm gehörten Malerinnen unterschiedlicher Stilrichtungen an, die aus ganz Deutschland kamen und in der Kunstwelt bereits einen Namen hatten.

Arnheims Gemälde und Auqarelle stehen in der Tradition der Hiddenseer Freilichtmalerei, die die Insellandschaft und das Leben der Fischer in impressionistischer Manier würdigt.

Die Künstlerin beteiligte sich an zahlreichen Ausstellungen, u.a. war sie auf den Kunstschauen der Berliner Secession vertreten. Auch nahm Clara Arnheim an der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Grafik (1914) mit zwei Grafiken teil, für die sie die Goldmedaille erhielt. Die Malerin war Mitglied des Lyceum-Clubs Berlin, Vorstandsmitglied des Frauenkunstverbandes und Mitglied im Deutschen Künstlerbund.

Die Nationalsozialisten erteilten Clara Arnheim ein Berufs- und Reiseverbot. Anfang Juli 1942 wurde sie mit dem 18. Alterstransport ins KZ Theresienstadt deportiert, wo sie am 28.8.1942 ermordet wurde.

Ihre Werke befinden sich im Landesmuseum Braunschweig und in der Galerie „der Panther“, München.

Clara Arnheim hat ca. 120 Ölgemälde, Aquarelle und Grafiken hinterlassen. Aktuell wird ihr Werkverzeichnis im Rahmen einer Forschungsarbeit an der Universität Hamburg erstellt.

Zwischen Wolken und Licht, 2020 Öl auf Leinwand 30 x 40 cm Fotografin: Murshida Arzu Alpana Courtesy: the Artist Murshida Arzu Alpana

Artist’s Statement
Irgendwo – Nirgendwo – Überall, eine nomadische Reise

Murshida Arzu Alpana
Irgendwo – Überall – Nirgendwo!, 2017, Acryl, Graphit, Pastel auf Leinwand, 160 x 420 cm, Fotograf: Eric Tschernow / Künstlerhaus Bethanien, Courtesy the Artist Murshida Arzu Alpana

Ich lebe noch heute gefühlsmäßig zwischen zwei Welten und die von mir immer wieder empfundenen kulturellen, sozialen und politischen Spannungen wirken auf mich und meine Arbeit als kreativer Katalysator. Mein Leben in Asien, Europa oder zeitweise Australien beschäftigte mich intensiv mit diesem wechselhaften kulturellen Spagat. Ausserdem hatte mein Kunststudium in drei unterschiedlichen Ländern Bangladesh, Indien und Deutschland und deren unterschiedliche kulturelle Strömungen einen enormen Einfluss auf meine Arbeit. In diesem Sinne fliessen meine Kunst und meine Lebensphilosophie parallel, sind aber gleichzeitig miteinander verbunden.

Die künstlerischeUmsetzung meiner Gefühle und Überlegungen geschieht durch die bewusste Wahl der Farben, Formen, Linien, Texturen: so fein wie kräftig, mit feiner und breiter Pinselführung, unter Nutzung von Bleistift, Kreide, Holzkohle, Tusche, als Kollagen in Öl- oder Acrylfarbe auf Leinwand, Papier etc., um die allgemeine sowie auch die komplexe Grundstimmung der Räumlichkeiten einzufangen.

Meine Malerei behandelt kaum konkrete Themen lange, denn meine Kunst ist darauf fokussiert, weitere neue Wege zu finden, z.B. Änderungen des Themas, des Stils der Arbeitsweise, der Nutzung des Materials oder kurz gesagt: einer wechselhaften Darstellung! Ich schliesse eine Arbeitsphase ab, um in eine andere Phase eintreten zu können. Daher ist mein Weg, den ich in der Kunst verfolge, wie das Leben einer Nomadin: alles um mich herum fühlt sich an, wie ein vorübergehender Zwischenraum, der immer in der Bewegung bleibt.

Murshida Arzu Alpana
Nocturne 5, 2019, Öl auf Leinwand, 145 x 180 cm, Fotograf: Eric Tschernow / Künstlerhaus Bethanien, Courtesy the Artist Murshida Arzu Alpana

Ich nehme Anekdoten und Ereignisse meines Lebens, von Orte und Räumen auf und füge sie komplex, naiv oder kollagenartig auf Leinwand, Papier und anderen Materialien zusammen. Manchmal wirken die Arbeiten erzählerisch oder wie Abstraktionen eines Ausdrucks. Die Bilder verlangen vom Betrachter eine Offenheit, anhand derer er in ihnen einen Teil seiner Lebenserfahrung wiedererkennen oder eben eine vollständig neue Vision haben kann. Meine Malerei beschreibt häufig eine unvollständige Präsenz, die durch die Spannung zwischen Bild und Betrachter im wirklichem Raum entsteht. Die Unterschiede, wie die zwischen Wirklichem und Unwirklichem, Abstraktem und Konkretem, Wesen und Erscheinung, Innen und Aussen fallen in sich zusammen wie ein Kartenhaus.

Ich führe meine neuen Themen von vor Pandemie weiter: Landschaft, Klang und Licht in der Visuellen Kunst und Malerei. Ein weiteres neues Thema ist: die Bilder, die ich in Traum gesehen habe oder die mir im Traum erschienen sind, besonders in der Zeit der Pandemie, in der ich wenig gemalt habe, aber im Kopf viel los war! Das soll ein Gegensatz zu meiner Vergangenheit werden!

www.arzu-alpana.com

Fides Becker
Rotes rundes Bett, 2020, Acryl und Eitempera auf Leinwand, 155 x 145 cm, VG-Bildkunst

Fides Becker
Vorhänge, 2010, Installation mit gemalten und echten Vorhängen, Atelierfrankfurt
Isn’t everything it after all part of our inner life with the external left outside our consciousness?, Foto: Mara Monetti, VG-Bildkunst

Kern meiner Auseinandersetzungen ist in allen Werkserien, die Identität als dem Eigenen und den Einflüssen von außen. Damit knüpfe ich an Ikonografien der westlichen Bildkultur an und beteilige mich an aktuellen soziokulturellen Diskursen. Mit meiner künstlerischen Arbeit mache ich intrapsychische Vorgänge in der Reflexion gesellschaftlicher Prozesse sichtbar und veranschauliche die unauflösbare Wechselwirkung. In der fragmentarischen Arbeitsweise der Gleichzeitigkeit stelle ich verschiedenen medialen Bilderwelten authentische Unikate gegenüber, wofür ich kontinuierlich neue malerische Strategien entwickle.

Das Besondere meiner gegenständlichen Malerei liegt im Spannungsverhältnis zwischen einer illusionistischen Darstellung von kulturell konnotierten Gegenständen und Räumen und deren Aufladung mit menschlichen Gefühlen, mit denen sie lebendig wirken lasse: Die einzelnen Motive löse ich aus ihrem natürlichen Zusammenhang heraus und füge sie in einen anderen, körperhaft illusionistischen, Raumzusammenhang ein. Außerdem separiere ich sie aus dem kollektiven Gedächtnis mit separiere und verleihe ihnen durch Emotionen, wie Sehnsucht, Begehren, Leidenschaft sowie Lust und Angst eine eigene Identität, etwas Organisches, Wesenhaftes, eine eigenständige Geschichte und manchmal auch eine ambivalente Bedeutung.

Fides Becker
Ovales Polster, 2012, Acryl und Eitempera auf Leinwand, 25,5 x 30,5 cm, VG-Bildkunst

Bei der empirischen kulturanthropologischen Erforschung gesellschaftlich konnotierter Gegenstände, Räume und Landschaften interessieren mich die Spuren vergangener Epochen, die für mich etwas Geheimnisvolles haben, eine morbide Romantik. Menschen sind auf meinen Bildern nicht sichtbar, aber die Gegenstände und Räume vibrieren scheinbar noch von ihrer Anwesenheit.

Webseite von Fides Becker