Einladungskarte Kunst Haus Dynamik 2

Reihe Kunst Haus Dynamik Nr. 2

zum Tag der Druckkunst, kuratiert von Friederike Jokisch und Cornelia Renz

Paula Anke, Laura Bruce, Sabine Herrmann, Hanna Hennenkemper, Friederike Jokisch, Friederike Klotz, Pauline Kraneis, Anja Teske, Mara Loytved-Hardegg, Cornelia Renz, Murshida Arzu Alpana, Susanne Schirdewahn, Vera Schwelgin und Positionen historischer Mitglieder: Alice Brasse-Forstmann, Annelise Pilasik, Käthe Kollwitz, Charlotte E. Pauly, Renée Sintenis, Julie Wolfthorn


Veranstaltung in der Ausstellung am Donnerstag, 7. April, 19:00 Uhr:
‚WAS WIR NICHT SEHEN‘ – Strukturelle Probleme der Sichtbarmachung von Künstlerinnen 

Der Verein der Berliner Künstlerinnen will Sichtbarkeit schaffen für seine Mitglieder – auch für die ehemaligen. Die Ausstellung Hohes Weiß, tiefes Schwarz und manchmal Rot zum Tag der Druckkunst wurde von Künstlerinnen des Vereins mit Grafiken ihrer Kolleginnen organisiert, in Korrespondenz mit der Druckkunst bedeutender historischer Mitglieder des Vereins. Doch nur mit dem Engagement privater Leihgeber*innen und der Unterstützung durch das Käthe Kollwitz Museum können wir auch wichtige Werke historischer Künstlerinnen zeigen.
Die Leerstellen in den öffentlichen Sammlungen und Ausstellungen werden aktuell heiß diskutiert. Aber was für konkrete Lösungen können wir finden, um das, was wir heute nicht sehen, zukünftig ausgestellt und museal eingeordnet zu finden? 

Es diskutieren: 
Dr. Josephine Gabler, Direktorin des Käthe Kollwitz Museums in Berlin 
Dr. Anna Havemann, Kunsthistorikerin, Vorstand Asyl der Kunst Stiftung   
Peter Kühn, Kunstsammler mit Schwerpunkt Julie Wolfthorn. 

Es moderiert:  
Friederike Jokisch, Kuratorin und Künstlerin des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 

Konzept: 
Cornelia Renz


ERÖFFNUNG
am Dienstag, den 15.03. von 17 – 21 Uhr

ADRESSE
Projektraum 
Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
im Haus Kunst Mitte
Heidestraße 54, 10557 Berlin

GEÖFFNET
Do 15 – 19 Uhr, Fr / Sa / So 14 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung: dynamik@vdbk1867.de
vom 17. März – 17. April 2022

Es gelten die aktuellen Hygieneregeln des Landes Berlin

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
Sabine Herrmann /// Käthe Kollwitz /// Julie Wolfthorn /// Hanna Hannenkemper /// Vera Schwelgin ///…
Ausstellungsansicht „Hohes Weiß, tiefes Schwarz und manchmal rot“ zum Tag der Druckkunst
Friederike Jokisch /// Cornelia Renz /// Käthe Kollwitz
Käthe Kollwitz /// Pauline Kraneis /// Sabine Herrmann

Fotos: Uwe Walter

Besuch von Kutursenator Klaus Lederer im Projektraum des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867

Einladung Momente der Erzählung / Narrative Moments

Reihe Kunst Haus Dynamik Nr. 1

TANIA BEDRIÑANA | LAURA BRUCE | RACHEL KOHN | EMERITA PANSOWOVÁ

FINISSAGE und GESPRÄCH MIT DEN KÜNSTLERINNEN
am 08. März um 19 Uhr
Gesprächsleitung Michaela Gericke

GESPRÄCH MIT DEN KÜNSTLERINNEN
am 24. Februar um 19 Uhr
Gesprächsleitung Dr. Sigalit Meidler-Waks

ERÖFFNUNG
am Donnerstag, den 17. Februar ab 18 Uhr
mit Getränken an der Bar

es gelten die aktuellen Hygieneregeln

ADRESSE
Haus Kunst Mitte, Heidestraße 54, 10557 Berlin – in der dritten Etage, leider ohne Fahrstuhl.

GEÖFFNET
Do 15 – 19 Uhr, Fr / Sa / So 14 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung: dynamik@vdbk1867.de
vom 18. Februar bis 08. März 2022

Susanne Ahner || Ina Bierstedt || Silvia Klara Breitwieser || Daniela Fromberg || Friederike Jokisch || Mara Loytved-Hardegg || Heide Pawelzik || Cornelia Renz || Zuzanna Skiba || Anja Teske

UPDATE: Die Jahresgaben können weiterhin im Büro angesehen und erworben werden! Kontakt: Eisenacher Str. 118, 10777 Berlin, office@vdbk1867.de.

Wir möchten Sie herzlich zur ersten Veranstaltung in unserem neuen Domizil einladen. Nach zehn Jahren ist es so weit, der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 bezieht wieder eigene Räume im Haus Kunst Mitte, in der Heidestraße, in unmittelbarer Nähe zum Hamburger Bahnhof.

Zu diesem für den Verein bedeutendem Ereignis möchten wir die Gelegenheit ergreifen und uns ganz ausdrücklich bei Ihnen für Ihre finanzielle und ideelle Unterstützung bedanken, die uns in die Lage versetzt hat, unser lang geplantes Vorhaben Wirklichkeit werden zu lassen. Aus diesem Grund haben wir großartige Kunstwerke in kleinem Format ausgewählt, die wir für Sie anbieten können.

Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen, die Künstlerinnen und deren Verein zu fördern. Lassen Sie sich berühren und verzaubern in der Ausstellung, zu der wir Sie herzlich einladen.

Geöffnet vom 5.12.2021 bis 31.01.2022, Samstag und Sonntag 14–18 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Artikel von Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung vom 1. Januar 2022:
Verein der Berliner Künstlerinnen bezieht eigenes Domizil

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Heide Pawelzik

STEINE WIE DU UND ICH aus dem Meer durch meine Hand ins Leben

Anja Teske

Light Blues

Ina Bierstedt

Inside Outwork

Silvia Klara Breitwieser

SELBST – als Tuch / mit Wald und Wiese

Daniela Fromberg

Estrenarse / Giving Her First Appearance

Susanne Ahner

Stille Reserve

Cornelia Renz

Frl. Justizia

[dflip id=“5057″ ][/dflip]

Broschüre der Jahresgaben 2021 inkl. Preisangaben > Download PDF

Einladungskarte 6 aus 60 | schwarz & weiß VdBK @ KKM 2021 Seite 1

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 zu Gast im Käthe-Kollwitz-Museum

6 aus 60 | Schwarz & Weiß

Ausstellung vom 21. Juni bis 26. September 2021
im Kuppelsaal des Käthe-Kollwitz-Museums Berlin
Kuratorin Anna Havemann

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 ist zum dritten Mal mit einer Ausstellung zu Gast im Käthe-Kollwitz-Museum. In der Sonderausstellung „Schwarz+Weiß“ sind sechs Künstlerinnen des Vereins vertreten, die in ihren Werken die monochrome Arbeitsweise von Käthe Kollwitz aufgenommen haben. Waren es bei Kollwitz hauptsächlich schwarze Linien und Flächen auf weißem Papier, loten die zeitgenössischen Künstlerinnen die Möglichkeiten des Umgangs mit den Nichtfarben Schwarz und Weiß sowie allen dazwischenliegenden Grautönen in verschiedenen Techniken aus. Manche der ausgestellten Zeichnungen, Keramiken und Hinterglasmalerein stehen im direkten Bezug zum Leben und Werk von Kollwitz. Die meisten Werke sind direkt für die Ausstellung entstanden. Die Konzentration auf Schwarz und Weiß hat nicht harte Gegensätze zur Folge. Es geht eher um Entschleunigung und Kontemplation. Die Abstinenz der Farbe fordert die Betrachtenden heraus über ihre Wahrnehmungsmuster in unserer Welt der Farbenflut zu reflektieren.
Der Verein der Berliner Künstlerinnen wurde bereits 1867 gegründet und ist seitdem Motor, Netzwerk und Schaufenster für kunstschaffende Frauen. Heute vereint er 60 Künstlerinnen aus aller Welt, deren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt Berlin ist.

Ausstellende Künstlerinnen

Laura Bruce (Zeichnerin)
Harriet Groß (Zeichnerin und Installationskünstlerin)
Pauline Kraneis (Zeichnerin)
Isa Melsheimer (Bildhauerin, Objektkünstlerin)
Cornelia Renz (Malerin, Objektkünstlerin)
Zuzanna Skiba (Malerin, Grafikerin)

 

 

Unser neues Mitglied Heide Pawelzik ist am 28. Februar 2021 im Krankenhaus Buch in Anwesenheit ihrer Kinder friedlich gestorben. Ein sehr altes Krebsleiden hatte plötzlich wieder Metastasen gezeigt und dann ging alles sehr schnell. Sie hatte sich sehr über die Aufnahme in den VdBK gefreut und war zunächst noch voller Pläne. Wir Freunde und Verwandte haben uns noch sehr schön von ihr verabschieden können.
Die Trauer jetzt ist groß.

Als Einleitung eines Nachrufes für Heide Pawelzik gedacht:

Heide Pawelzik
there is a crack…
2013

Ich habe heute nacht nachgedacht und finde den Satz von Leonard Cohen, den Heide unter ein Altarobjekt in Landow (Rügen) 2013 schrieb, sehr wichtig für Heide und ihre Arbeit: ´There is a crack in everything, that’s how the light gets in`. Sie schickte ihn mir erneut kurz vor ihrem Tod mit dem Foto ihres Objektes, das jetzt im Freien neben der Kultur- und Wegekirche steht, Rost anlegte und rot wurde. Auf dem Foto seht Ihr es im Februar-Schnee dieses Jahres. In der Ausstellung ´bin ich blind, bin ich taub` von Heide, Anna von Holleben und mir 2013 in der alten Kultur-und Wegekirche in Landow hatte Heide eine große Metallplastik, wie ein aufgeschlagenes Buch vor den Altar mit einem mittelalterlichen Gemälde gestellt, im rechten Teil der Plastik ein Riss, durch den das Licht des Kirchenfensters dahinter brach.

Ich grüße Euch herzlich, Mara Loytved-Hardegg

Kunst braucht Stille