Eva Maria Marcus, Fischerhütten, Farbholzschnitt; Foto: Gerbrand Caspers
Eva Maria Marcus, ‚Fischerhütten‘, Farbholzschnitt, Blatt: 33,7 x 39.5 cm, Bild: 29,7 x 35.6 cm, zwischen 1917 und 1928, signiert, Foto: Gerbrand Caspers

Mit Werken von: Magdalena Kallenberger und Eva Maria Marcus, sowie Gertrude Köhler, Verena Kyselka, Nadja Siegl und fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen* e.V. mit dem Projekt mind the gap*. Kuratiert von Cornelia Renz

Eröffnung: Donnerstag, 12. Juni 2025, 18:00
Laufzeit: 13. Juni 2025 bis 12. Juli 2025
Ausstellungsbegehung mit Talks und Film: Samstag, 28. Juni 2025, ab 15:00
(Programm siehe unten)

Die Künstlerin Eva Maria Marcus (1889-1970) hinterließ 1970 testamentarisch die Verfügung „alten, nicht mehr arbeitsfähigen, bedürftigen Berliner Malerinnen und Bildhauerinnen unmittelbar wirtschaftliche Unterstützung zukommen“ zu lassen. Doch erst wenn man erfährt, dass sie als Künstlerin jüdischer Abstimmung unter der NS-Herrschaft aus dem VdBK 1867 ausgeschlossen wurde und Monate im KZ verbrachte, erschließt sich die Großzügigkeit ihres Vermächtnisses.

Cornelia Renz, im Vorstand des VdBK 1867, konnte als Stipendiatin des Recherchestipendiums „Auf den Spuren Bildender Künstlerinnen“ des Deutschen Künstlerbundes und Kunst-Mentoring des Kulturbüro Rheinland-Pfalz zu Eva Maria Marcus recherchieren. Die Ausstellung zeigt die Rechercheergebnisse, einige ihrer wenigen erhaltenen Werke sowie Arbeiten von Gertrude Köhler, einer jüdischen Vereinskollegin, die versteckt die NS-Jahre überlebte und wie knapp 20 weitere Künstlerinnen durch Marcus‘ Vermächtnis unterstützt wurde.

Die Ausstellung richtet ein Spotlight auf kollegiale Unterstützung und Solidarität unter uns Künstlerinnen. Sie zeigt, wie wichtig es ist, dass wir selbst unsere Biografien erforschen und aufarbeiten: ohne gemeinsames Engagement bleiben unsere Geschichten im Dunkeln.

Diese Ausstellung zeigt einige Beispiele, wie Künstlerinnen mit den Werken und Biografien ihrer älteren Kolleginnen umgehen. mehr anzeigen

Pressetext auf Deutsch und Englisch zum Download


  1. The NEA found that as women artists age, they earn progressively less than their male artist counterparts. Women artists aged 55–64 earn only 66¢ for each $1 earned by men, National Endowment for the Arts, 2019

Programm der Ausstellungsbegehung am Samstag, 28. Juni 2025, ab 15:00:
15:30 Führung durch die Ausstellung. Die Kuratorin Cornelia Renz im Gespräch mit Sabine Herrmann, Karin Meyer (fair share!), Verena Kyselka, Rudolf Mach und Nadja Siegl
17:00 Podiumsgespräch SICHTBARKEIT: archivieren, forschen, sammeln, zeigen mit Dr. Michael Krejsa, Leiter Archiv Bildende Künste der Akademie der Künste, Dr. Wolfgang Schöddert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Provenienzforschung, Berlinische Galerie (angefragt), Kerry Wallach, Professorin und Chair of German Studies, Gettysburg College, US, Moderation: Cornelia Renz
19:00 Filmvorführung: …Grande Dame der Malerei – Augusta von Zitzewitz 1880–1960, von Anette von Zitzewitz



Farbholzschnitt Kiefernwald von Eva Maria Marcus
Eva Maria Marcus, Kiefernwald, zwischen 1917 und 1928, Farbholzschnitt, Blatt: 33,0 x 40,6 cm, signiert, Foto ©Gerbrand Caspers
Zeichnung eines Tänzers mit Graphit und Goldstift von Gertrude Köhler
Gertrude Köhler, Tänzer, Entstehungsjahr unbekannt, Graphit und Goldstift, 59,5 x 79 cm, signiert, Foto ©Cornelia Renz
Collage mit Texten in Schreibmaschine und Handschrift , darunter ein Mädchen hinter grünen Flaschen.
Verena Kyselka, Pigs like Pigments, 2007, Auszug aus der Serie von 6 digitalen C-prints, je 100 x 70 cm, Foto ©Verena Kyselka
fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen* e.V. mit dem Projekt mind the gap*,
Paula Lauenstein: Rothaariges Mädchen, 1923, Öl auf Leinwand, 60 x 50,5 cm, Albertinum | GNM, Inv.-Nr. 2016/09, ©Foto: Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Elke Estel/Hans-Peter Klut, ©Nachlass Paula Lauenstein 
Magdalena Kallenberger, Von Träumen und vom Träumen – Performative Begegnungen von Magdalena Kallenberger mit der Künstlerinnengruppe Erfurt, 2025, Still aus dem Video, 25 Minuten, 4K, Sound, Deutsch und Englisch, Foto ©Magdalena Kallenberger

Resonance of a room, Julie Boserup/Pauline Kraneis 2025 (Ausschnitt)
Resonance of a Room, Julie Boserup / Pauline Kraneis 2025 (Ausschnitt)

RESONANCE OF A ROOM
Julie Boserup (DK) und Pauline Kraneis (DE)
special guests: Carla Åhlander (SE/I), Veronike Hinsberg (DE), Jytte Høy (DK),
Inken Reinert (DE), Nina Wengel (DK), Pernille With Madsen (DK)
09.05. – 08.06.2025

VERNISSAGE : Donnerstag 8. Mai, 18 – 21 Uhr
Begrüßung : Vorstand VdBK1867 und die Künstlerinnen
Book Release: Words Found More Added von Jytte Høy, erschienen bei The Green Box. 
Bordet rundt – Dinner mit den Künstlerinnen, Freitag, 9. Mai um 18:30 Uhr
(auf Englisch; begrenzte Plätze, Anmeldung erforderlich)
FINISSAGE : Sonntag 8. Juni von 14 – 18 Uhr

Julie Boserup, Adapting, 2025, bemaltes Holz, Polster, Teppich und Papier
Julie Boserup, Adapting, 2025, bemaltes Holz, Polster, Teppich und Papier

Resonance of a Room ist eine dänisch-deutsche Zusammenarbeit zwischen Julie Boserup und Pauline Kraneis. Die Ausstellung präsentiert das häusliche Interieur als vielschichtigen und komplexen Raum. Vertraute Oberflächen und Perspektiven verschmelzen in Kunstwerken, die idealisierte Vorstellungen von Interieur und Geschlecht dekonstruieren und sie mit einer taktilen Erfahrung unserer unmittelbaren Umgebung verknüpfen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Gästewand, die ausgewählten Arbeiten von Künstlerinnen aus Kopenhagen/Svendborg und Berlin gewidmet ist. Diese setzen sich auf unterschiedliche Weise mit Aspekten von Innenräumen auseinander und dienen im Rahmen der Ausstellung und anlässlich des Bordet rundt, einer Dinnerveranstaltung am 9.Mai, auch als Ausgangspunkt für den künstlerischen Dialog über Grenzen hinweg.

Julie Boserup www.julieboserup.com
Pauline Kraneis www.paulinekraneis.com und im Künstlerinnenlexikon des VdBK1867

Pressemitteilung (pdf)
Pressrelease (pdf)

Supported by the Danish Arts Foundation

Pool © Ingeborg Lockemann und Elke Mohr 2024

European Month of Photography 2025 – EMOP Berlin

Mit den Künstlerinnen: Susanne Ahner ||| Paula Anke ||| Murshida Arzu Alpana ||| Ina Bierstedt ||| Bettina Cohnen ||| Lioba von den Driesch ||| Daniela Fromberg ||| Harriet Groß ||| Mara Loytved-Hardegg ||| Irène Hug ||| Delia Keller ||| Rachel Kohn ||| Käthe Kruse ||| Anna Lehmann-Brauns ||| Ingeborg Lockemann ||| Britta Lumer ||| Elisabeth Masé ||| Elke Mohr ||| Sibylle Prinzessin von Preußen ||| Cornelia Renz ||| Maja Rohwetter ||| Susanne Schirdewahn ||| Semra Sevin ||| Nadja Siegl ||| Karen Stuke ||| Anja Teske ||| Gisela Weimann

1. bis 30. März 2025
Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin
Vernissage: Freitag 28. Februar um 18 bis 21.00 Uhr
Finissage: Sonntag, 30. März von 13 – 18 Uhr
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag (!) von 14 bis 18 Uhr
Eintritt frei!

Ein Blick kann trösten oder verführen, kann sezieren, analysieren, verstören oder Ruhe ausstrahlen. Er zeigt sich eingeschränkt oder schaut über den Tellerrand. Er kann erlöschen oder sprichwörtlich vernichten und töten. Diese Vielseitigkeit des sich Um- und Anschauens thematisieren die Künstlerinnen der Ausstellung „Zwischenblicke“. Sie widmen ihre Arbeiten damit einer Grundlage unserer Kommunikation: der Blick aufeinander prägt unseren Umgang miteinander und definiert damit den Raum, der zwischen uns liegt.

Die Fotoausstellung vereint die Arbeiten von 27 Mitgliedern des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867. Sie spiegelt die Vielfalt unserer Herangehensweisen wider, die sich der dokumentarischen, konzeptuellen oder experimentellen Fotografie bedienen. Alle Arbeiten eint die Hoffnung, dass ein offener Blick die Bereitschaft zum Dialog ebnet und damit einen Raum schafft, über die Trennlinien und emotionalen Barrieren zu reflektieren, die sich durch unsere Gesellschaft ziehen. Mit der intergenerationellen und interkulturellen Vielfalt der Präsentation unterstreichen wir die 150 jährige Tradition des Vereins, sich für die Anerkennung und Teilhabe von Künstlerinnen einzusetzen.

Veranstaltungsprogramm

Werkstattgespräch zum Internationalen Frauentag:
Die Fotografin Christina Glanz zu Gast

Christina Glanz wird 1946 im Eichsfeld/Thüringen geboren. Sie studierte zunächst Architektur in Dresden, dann an der Kunsthochschule Berlin (Weißensee). 1979 gibt sie ihre Arbeit im staatlichen Büro für Städtebau auf und beginnt eine künstlerische Aspirantur im Fachgebiet Grafik an der Kunsthochschule Berlin (Weißensee). 1982 wird sie in den VBK der DDR aufgenommen und arbeitet seitdem freischaffend.


In ihren DDR-Bildern fotografiert sie ‚gegen den Strich‘, etwa wenn die Befindlichkeiten von Demonstranten bei staatlich angeordneten Veranstaltungen und von Jugendlichen in einer regulierten Freizeitgestaltung sichtbar werden. Nach 1989 dokumentiert sie in einem langjährigen Projekt im Selbstauftrag Aspekte der Beseitigung der Stahl- und Kohleindustrie in der Niederlausitz, besonders in Lauchhammer. 2023/24 würdigt das Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte die Arbeit von Christina Glanz mit der großen Einzelausstellung „Ich würde sofort wieder in die Kohle gehen…“.

Im Gespräch mit Bettina Cohnen erzählt Christina Glanz von ihrem Werdegang und stellt ihre Arbeit vor.

Termin: Samstag, 8. März, 16 Uhr
Ende: Samstag, 8. März, 17:30 Uhr


Krieg. Performance von Käthe Kruse und Edda Kruse Rosset

Für die Performance Krieg liest Käthe Kruse von einer Rolle Papier sämtliche bekannten Kriege seit unserer Zeitrechnung.

Da sie die vielen Krisenherde auf unserer Erde sehr beängstigend fand, wollte Käthe Kruse 2014 eine Arbeit über den Frieden machen. Beim Recherchieren hat sie nur Kriege gefunden und festgestellt, dass eine lange Friedenszeit, die wir in Westeuropa bis zum Angriff Russlands auf die Ukraine 2022 hatten, etwas ganz Außergewöhnliches ist. Es gab immer nur Krieg, zu jeder Zeit und überall auf der Welt.

2024 ist Käthe Kruses Doppel-LP Krieg erschienen. Für die Performance zählt sie die Daten auf, ihre Tochter Edda Kruse Rosset trommelt und unter allem liegt das Knistern von Feuer.

Termin: Freitag, 14. März, 19 Uhr
Ende: Freitag, 14. März, 20 Uhr


Werkstattgespräch: Die Fotografin Katharina Bosse zu Gast

Katharina Bosse engagiert sich für Langzeitprojekte zum Thema Gender und Biographie. Sie arbeitet sowohl in der Dunkelkammer als auch mit digitalen Collagen, gerne auch in Netzwerkprojekten. 2011 erschien A Portrait of the Artist as a young Mother zum Thema  Bild und Mutterschaft, 2020 Thingstätten über das problematische Erbe der Freilichtbühnen aus der NS-Zeit (2. Auflage Geymüller 2021).

Katharina Bosse wurde 1968 in Turku, Finnland, geboren und wuchs in Kanada und Kirchzarten, Deutschland, auf. Nachdem sie in den 90er Jahren in New York gelebt hatte, kehrte sie 2003 nach Deutschland zurück. Sie arbeitet als Künstlerin, zieht ihr Kinder groß und lehrt als Professorin für Fotografie an der HS Bielefeld. Ihre Arbeiten befinden sich in den Sammlungen des MoMA und des Maison Européenne de la Photographie und wurden in Zeitschriften wie The New Yorker, Spin, Geo, Der Spiegel und dem New York Times Magazine veröffentlicht.

Katharina Bosse arbeitet aktiv daran, durch Kuratieren und Publizieren mehr Sichtbarkeit für Fotografinnen* und queere Künstler*innen zu schaffen. Sie ist Mitglied von femxphotographers.org und leitet das kuratorische Programm der Projektgalerie „Elsa“ in Bielefeld.

Im Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 stellt sie ihre Arbeit und ihre verschiedenen Projekte vor.

Termin: Freitag, 21. März, 19 Uhr
Ende: Freitag, 21. März, 20:30 Uhr


Pecha Kucha-Präsentation von Fotobüchern von Vereinsmitgliedern des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867

Nach der Präsentation Diskussion und Gang durch die Ausstellung mit den anwesenden Künstlerinnen.
Termin: Sonntag, 23. März, 15 Uhr
Ende: Sonntag, 23. März, 17 Uhr


Finissage der Ausstellung mit Frühjahrsempfang des Vereins

Termin: Sonntag, 30. März 2025, 14 Uhr
Ende: Sonntag, 30. März, 18 Uhr
normale Öffnungszeit: 14 – 18 Uhr
Empfang ab 15 Uhr: Begrüßung durch den Vorstand und Impulsvortrag zur Ausstellung von Dr. Sarah Frost

Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography und in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin
Mit freundlicher Unterstützung des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867

Else Hertzer
Else Hertzer, Boxer, 1927, Aquarell, 38 x 53cm, Foto: Klaus Killisch

kraftvoll – expressionistisch*

Else Hertzer | 1884 – 1978
Künstlerin der Berliner Secession und des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867

20.01. bis 23.02.2025
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag, 16 bis 19 Uhr
Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V.
Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin

*Zitat Eberhard Roters, Gründungsdirektor der Berlinischen Galerie

PROGRAMM
Vernissage: Sonntag 19.01.2025, 15 Uhr
Begrüßung: Sabine Herrmann, Künstlerin
Einführung: Mathias Tietke, Journalist und Autor der Monografie von Else Hertzer

Führung: Sonntag, 26.01.2025, 15 Uhr
Mathias Tietke und Paula Anke, Künstlerin im Gespräch

Finissage: Sonntag, 23.02.2025, 15 Uhr
Vortrag: Rahel Schrohe, Kunsthistorikerin, VON HITZ ZU HERTZER – eine kunsthistorische Annäherung an zwei Malerinnen im Verein der Berliner Künstlerinnen 1867

Rahel Schrohe ist Kunsthistorikerin und Kuratorin in Berlin. Sie ist Referentin für Ausstellungen in der Stiftung Brandenburger Tor. Zuvor leitete sie den Kunstverein KunstHaus Potsdam und arbeitete im kuratorischen Team der Fondation Beyeler in Basel.
Sie war Gastkuratorin der Dora Hitz Ausstellung Mit dem Alten um das Neue kämpfen vom 19. Oktober 2024 bis 20. Januar 2025 in der Liebermann Villa Berlin.

Else Hertzer, Zwei Reiter, 1921, Aquarell (ausgestellt auf Berliner Secession) 51 x 35 cm
Else Hertzer, Mobilmachung, 1918, Öl auf Leinwand, 59 x 49 cm
Fotos: Klaus Killisch

Die Ausstellung Else Hertzers ist eine Einladung, das pulsierende Herz der Berliner Kunstszene der frühen Moderne neu zu entdecken. Zwischen expressiver Farbgewalt und tief verwurzelter Verbundenheit mit der Berliner Secession und dem Verein der Berliner Künstlerinnen 1867, lädt diese Werkschau dazu ein, die visionäre Kraft einer Künstlerin zu erleben, die die Kunstgeschichte prägte und doch lange im Schatten blieb. Wie beeinflussen ihre expressiven Werke und ihre bewegte Biografie unser heutiges Verständnis von Kunst und Gesellschaft?
www.kunstleben-berlin.de

Die Berliner Secession, gegründet 1898, gilt nicht nur als Keimzelle der Moderne, sondern war die erste große Künstlervereinigung überhaupt, die auch weibliche Mitglieder zuließ. Die aktuelle Ausstellung des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 zeigt Else Hertzer mit dem Frühwerk jener Jahre. Darunter Bilder, die von der Jury um Lovis Corinth für die Berliner Secession zugelassen und ausgestellt wurden.

Else Hertzers Werke dieser Zeit sind von starker Farbigkeit und expressiver Kraft geprägt. Neben Großstadtszenen, Landschaftsmotiven, Stilleben und Portraits malte sie auch Bilder politischer Ereignisse, wie Die Mobilmachung, von 1918 und den Kapp-Putsch von 1920.

Die Gemälde, Zeichnungen und Grafiken Else Hertzers werden ergänzt durch historische Dokumente wie die von Künstlerfreundschaften zwischen der Künstlerin und Eugenie Fuchs, Valerie Wolffenstein und Julie Wolfthorn sowie zu Karl-Schmidt Rottluff, ergänzt durch originalgrafische Einladungen zu Künstlerbällen der 1920er Jahre.

Link zum Eintrag Else Hertzer im Künstlerinnenverzeichnis des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867.

Kuratiert von Sabine Herrmann, Künstlerin und Mathias Tietke, Journalist und Autor der Else-Hertzer-Monografie.

Pressestimmen:
Kunstleben Berlin, 12.12.2024: Entdecke die verborgene Kraft: Else Hertzer – Pionierin der Berliner Secession und Ausdruckskraft in Farbe, von Romy Campe

taz, 29.01.2025: Wiederentdeckung einer Malerin. Entsetzen und Verlassenheit,
von Verena Harzer

TIP Berlin, Januar 2025: Künstlerinnen machen die Malerin ELSE HERTZER wieder bekannt, von Katrin Bettina Müller und ein Ausstellungshinweis in der Onlineausgabe

Titelbild des Booklets zu den Jahresgaben 2024 des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867

01.12.2024 – 12.01.2025 / Weihnachtspause: 23.12.2024 – 03.01.2025
Ausstellung mit Editionen von Künstlerinnen des Vereins:
Murshida Arzu AlpanaIrène Hug • Käthe KruseFunda ÖzgünaydinCornelia RenzSusanne SchirdewahnNadja SieglAnja TeskeGisela WeimannAnnett Zinsmeister

kuratiert von Bettina CohnenVeronike HinsbergPauline Kraneis

Außerdem sind auch die Jahresgaben von 2023 zu sehen:
Susanne AhnerSabine HerrmannMargareta HesseKäthe KruseBritta LumerIrma MarkulinMaja Rohwetter

Die Ausstellung ist geöffnet
Samstag und Sonntag, jeweils von 14 bis 18 Uhr
Und nach Vereinbarung: jahresgabe@vdbk1867.de

Veranstaltungen während der Ausstellung
Samstag, 07.12. 19 Uhr: Krieg. Record Release mit Performance von Käthe Kruse und Edda Kruse Rosset
Sonntag, 15.12. 14 – 1 8 Uhr: Adventskaffee mit Teilnehmerinnen und Gästen
Sonntag, 12.01.2025 13 – 18 Uhr: Finissage

Presseinformation zu den Jahresgaben 2024 als PDF zum Download
Übersicht der Editionen 2024 als PDF zum Download

Bereits zum vierten Mal in Folge präsentiert der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 seine aktuellen Jahresgaben. 2024 haben zehn Künstlerinnen exklusiv für den Verein Editionen, Multiples und Unikatreihen erdacht und gestaltet, die sowohl einen Einblick in das jeweilige individuelle Schaffen vermitteln als auch umfassende Denkräume öffnen. und – so die mit allen Jahresgaben verbundene Hoffnung – die Sammelleidenschaft und das Interesse an der zeitgenössischen Kunstproduktion insbesondere von Künstlerinnen befördern.

Jahresgaben sind eine besondere Form des künstlerischen Schaffens mit einer langen Tradition. Oft in kleinen Serien konzipiert, ermöglichen sie den Künstlerinnen spielerisch Ideen und Experimente umzusetzen sowie Abzweigungen aus größeren Themen zu erkunden. Diese Editionen sind Ausdruck künstlerischer Freiheit und der Freude am Schaffensprozess. Die Zeit, die die Künstlerinnen in ihren Ateliers und Werkstätten verbringen, spiegelt sich in jedem einzelnen Werk wider.

Broschüre der Jahresgaben 2024 inkl. Preisangaben > Download