27. Februar bis 30. März 2025 Projektraum des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867, Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin Vernissage: Donnerstag 27. Februar um 18 Uhr bis 20.00 Uhr Finissage: Sonntag, 30. März von 13 – 18 Uhr Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag (!) von 14 bis 18 Uhr Eintritt frei!
Vernissage: Sonntag 19.01.2025, 15 Uhr Begrüßung: Sabine Herrmann, Künstlerin Einführung: Mathias Tietke, Journalist und Autor der Else-Hertzer-Monografie
Die Ausstellung Else Hertzers ist eine Einladung, das pulsierende Herz der Berliner Kunstszene der frühen Moderne neu zu entdecken. Zwischen expressiver Farbgewalt und tief verwurzelter Verbundenheit mit der Berliner Secession und dem Verein der Berliner Künstlerinnen 1867, lädt diese Werkschau dazu ein, die visionäre Kraft einer Künstlerin zu erleben, die die Kunstgeschichte prägte und doch lange im Schatten blieb. Wie beeinflussen ihre expressiven Werke und ihre bewegte Biografie unser heutiges Verständnis von Kunst und Gesellschaft? www.kunstleben-berlin.de
Führung: Sonntag, 26.01.2025, 15 Uhr Mathias Tietke und Paula Anke, Künstlerin im Gespräch
Finissage: Sonntag, 23.02.2025, 15 Uhr VON HITZ ZU HERTZER, eine kunsthistorische Annäherung an zwei Malerinnen im Verein der Berliner Künstlerinnen 1867, Vortragvon Rahel Schrohe, Kunsthistorikerin
Die Berliner Secession, gegründet 1898, gilt nicht nur als Keimzelle der Moderne, sondern war die erste große Künstlervereinigung überhaupt, die auch weibliche Mitglieder zuließ. Die aktuelle Ausstellung des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 zeigt Else Hertzer mit dem Frühwerk jener Jahre. Darunter Bilder, die von der Jury um Lovis Corinth für die Berliner Secession zugelassen und ausgestellt wurden.
Else Hertzers Werke dieser Zeit sind von starker Farbigkeit und expressiver Kraft geprägt. Neben Großstadtszenen, Landschaftsmotiven, Stilleben und Portraits malte sie auch Bilder politischer Ereignisse, wie Die Mobilmachung, von 1918 und den Kapp-Putsch von 1920.
Die Gemälde, Zeichnungen und Grafiken Else Hertzers werden ergänzt durch historische Dokumente wie die von Künstlerfreundschaften zwischen der Künstlerin und Eugenie Fuchs, Valerie Wolffenstein und Julie Wolfthorn sowie zu Karl-Schmidt Rottluff, ergänzt durch originalgrafische Einladungen zu Künstlerbällen der 1920er Jahre.
Link zum Eintrag Else Hertzer im Lexikon auf vdbk1867.de
PROGRAMM
FÜHRUNG durch die Ausstellung Sonntag, 26.01.2025, 15 Uhr im Gespräch: Mathias Tietke und Paula Anke, Künstlerin
FINISSAGE Sonntag, 23.02.2025, 15 Uhr Vortrag von Rahel Schrohe, Kunsthistorikerin: VON HITZ ZU HERTZER, eine kunsthistorische Annäherung an zwei Malerinnen im Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
Die Ausstellung ist geöffnet Samstag und Sonntag, jeweils von 14 bis 18 Uhr Und nach Vereinbarung: jahresgabe@vdbk1867.de
Veranstaltungen während der Ausstellung Samstag, 07.12. 19 Uhr: Krieg. Record Release mit Performance von Käthe Kruse und Edda Kruse Rosset Sonntag, 15.12. 14 – 1 8 Uhr: Adventskaffee mit Teilnehmerinnen und Gästen Sonntag, 12.01.2025 13 – 18 Uhr: Finissage
Bereits zum vierten Mal in Folge präsentiert der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 seine aktuellen Jahresgaben. 2024 haben zehn Künstlerinnen exklusiv für den Verein Editionen, Multiples und Unikatreihen erdacht und gestaltet, die sowohl einen Einblick in das jeweilige individuelle Schaffen vermitteln als auch umfassende Denkräume öffnen. und – so die mit allen Jahresgaben verbundene Hoffnung – die Sammelleidenschaft und das Interesse an der zeitgenössischen Kunstproduktion insbesondere von Künstlerinnen befördern.
Jahresgaben sind eine besondere Form des künstlerischen Schaffens mit einer langen Tradition. Oft in kleinen Serien konzipiert, ermöglichen sie den Künstlerinnen spielerisch Ideen und Experimente umzusetzen sowie Abzweigungen aus größeren Themen zu erkunden. Diese Editionen sind Ausdruck künstlerischer Freiheit und der Freude am Schaffensprozess. Die Zeit, die die Künstlerinnen in ihren Ateliers und Werkstätten verbringen, spiegelt sich in jedem einzelnen Werk wider.
Nadja Siegl
Anja Teske
Cornelia Renz
Käthe Kruse
Susanne Schirdewahn
Annett Zinsmeister
Irène Hug
Gisela Weimann
Funda Özgünaydin
Murshida Arzu Alpana
Broschüre der Jahresgaben 2024 inkl. Preisangaben > Download
JANUAR JAHRESGABEN | 01.12.2024 – 12.01.2025 FINISSAGE und Neujahrsempfang : So. 12. Januar von 13 – 18 Uhr
FEBRUAR ELSE HERTZER (1884–1978) | 24.01. – 23.02.2025 VERNISSAGE : Do. 19. Januar um 18 Uhr FINISSAGE : So. 23. Februar von 13 – 18 Uhr
MÄRZ EMOP 2025 Europäischer Monat der Fotografie | Zwischenblicke | 27.02. – 30.03.2025 VERNISSAGE : Do. 27. Februar um 18 Uhr FINISSAGE : So. 30. März von 13 – 18 Uhr
APRIL LAURA BRUCE & HEIDI SILL | 04.04 – 04.05.2025 VERNISSAGE : Do. 03. April um 18 Uhr FINISSAGE : So. 04. Mai von 13 – 18 Uhr
MAI/JUNI Resonance of a Room | 09.05 – 08.06. 2025 PAULINE KRANEIS, JULIE BOSERUP (DK), MALOU DA CUNHA BANG (DK) VERNISSAGE : Do. 08. Mai um 18 Uhr FINISSAGE : So. 08. Juni von 13 bis 18 Uhr
JUNI/JULI past present future 2 | 14.06. – 13.07. 2025 VERNISSAGE : Do. 12. Juni um 18 Uhr FINISSAGE : So. 13. Juli von 13 – 18 Uhr
Vernissage: Donnerstag 24. Oktober 18:00 – 21:00 Uhr Einführung: Paula Anke
Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin Öffnungszeiten: Donnerstag – Samstag, 16:00 – 19:00 Uhr
Veranstaltungen während der Ausstellung: Gespräch: Freitag 25. Oktober um 18:00 Uhr Austausch über die Arbeit an einem Vermittlungsprogramm für Kinder in Anwesenheit der französischen Künstlerinnen (in Englisch) Wunderspeisung: Freitag 8. November 19:00 Uhr Künstler*innen-Essen Finissage: Sonntag 24. November ab 16:00 Uhr
Künstler*innen: Susanne Ahner • Kristin Albrecht • Murshida Arzu Alpana • Paula Anke • Andreas R. Bartsch • Fides Becker • Broder Burow • Bettina Cohnen • Anuschka Dreikandt • Burkhild Eichheim • Niki Elbe • Esther • Enzian • Pia Fischer • Frank • Daniela Fromberg • anna onno gatjal • Jeanne Gerardin • Vivian Gerardin • Dina Goldstein/Ayelet Golan • Sabine Herrmann • Margareta Hesse • Veronike Hinsberg • Ingartan • Friederike Jokisch • Delia Keller • Friederike Klotz • Pauline Kraneis • Rachel Kohn • Mara Loytved-Hardegg • Jana Muraitis • Roswitha Maul • Anja Nolte • Sarah Patroni • Uta Reinhardt • Marie-Hélène Richard • Cornelia Renz • Zuza Rosanka • Ellen Rouppe • Carola Ruf • Susanne Schirdewahn • Oliver Schmidt • Semra Sevin • Ulrike Seyboth • Nadja Siegl • Julia Steinmann • Lucy Teasdale • Anja Teske • Viktoria Tremmel • Andreas Treykorn • Lioba von den Driesch • Sibylle Prinzessin von Preußen • Gisela Weimann • Ruzica Zajec • Uta Zeidler • Annett Zinsmeister
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.