Gerbl Ricoh

Ricoh Gerbl ist in einem katholisch geprägten Dorf in Bayern aufgewachsen und zog mit vierundzwanzig Jahren nach Berlin. Sie ist Künstlerin und Autorin. Ihr bildkünstlerisches Werk umfasst inszenierte Fotografie, konzeptuelle Arrangements und Objekte. Literarisch artikuliert sie sich in Romanen, Erzählungen und Mikrotexten. Sie befasst sich mit weiblichen Selbst- und Fremdbildern und der poetischen Kraft des Alltäglichen. Sie beobachtet Absurditäten, Abgründe und Verstrickungen und übersetzt sie lakonisch und mit feinsinnigem Humor in visuelle und literarische Sprache. Sie lebte vorübergehend in New York und Barcelona.

Die Wohnungspfropfungen

Was geschieht, wenn ein Kunstwerk nicht im Museum, sondern mitten im Alltag auftaucht? Wenn es sich nicht auf einer weißen Wand entfaltet, sondern zwischen Bücherregalen, Zimmerpflanzen und Sofalandschaften positioniert? Ricoh Gerbl stellt genau diese Frage – und beantwortet sie mit einer ungewöhnlichen Praxis:
der Wohnungspfropfung. Seit 1998 bringt die Künstlerin großformatige Fotografien (128 x 188 cm) in Wohnungen ihr unbekannter Personen ein. Die Werke bleiben dort vier Wochen – als temporäre Gäste, als massive Störkörper, als eigenwillige Komplizen des Raumes. Allein durch ihre Größe beanspruchen die Bilder eine physische Präsenz, die nicht zu übersehen ist. Die Fotografien fügen sich dabei keineswegs nahtlos ein. Sie sollen irritieren, überlagern, verdrängen – oder manchmal, fast überraschend, in Resonanz mit dem Raum treten. Das Private wird zum Ausstellungsort, das Gewohnte gerät ins Schwanken.

Aus der Serie: Die Wohnungspfropfungen Nr. 07/09, 1998, jeweils 128 x 188cm, C-Prin

Der Begriff „Pfropfung“ stammt ursprünglich aus der Botanik: Gemeint ist das Einfügen eines fremden Triebs in eine bestehende Pflanze, um sie zu kräftigen oder zu verändern. Auch Gerbl versteht ihre Arbeiten als solche Eingriffe – als das In-Beziehung-Setzen des Disparaten, als bewusste Konfrontation von Fremdem und Eigenem. Am Ende jeder vierwöchigen Pfropfung findet eine kleine Party statt. Die Bewohner:innen laden ihr Umfeld ein – Freund:innen, Bekannte, Nachbar:innen.

So entsteht eine Öffentlichkeit im Privaten, eine soziale Resonanz der künstlerischen Aktion. Die Gäste werden zu Zeug:innen und potenziellen Teilnehmer:innen weiterer Pfropfungen. Die Aktion wird fotografisch dokumentiert. In einem nächsten Schritt werden die Dokumentationsbilder selbst wieder vergrößert – und in neue Wohnungen eingepfropft. Die Serie entwickelt sich fort, zyklisch, wachsend, immer neu.

Die Wohnungspfropfungen operieren im Spannungsfeld von Kunstproduktion, sozialer Interaktion und prozesshafter Dokumentation. Sie entwickeln sich zyklisch weiter – als dynamisches System ästhetischer Infiltration.

Mitglied im VdBK 1867 seit 2013

Bibliografie:
»Bitch-up«, literarischer Blog mit monatlich erscheinenden Beiträgen, geführt von Dez. 2020 bis Okt. 2024.

»Fast. Eine Regung«, Roman plus Pfropfung, Mulitple, 2019, 187 Seiten.

»Leben im Luxus«, Erzählband, 2009, Mitteldeutscher Verlag, Halle, 159 Seiten.

Sammlung: Akademie der Künste Berlin 2025, Der Gemeine Hausengel., C-Print, 224 x 182 cm.

Stipendien/Residencies
2022 Neustart Kultur, Kunststiftung Bonn, 2021 Stipendium VG Bild-Kunst, Stiftung Kulturwerk, 2020 Stipendium für Kulturprojekte, Senat Berlin, 2017 Artist-in-residence, Havanna, Kuba, 2016 Artist-in-residence, Fundación Valparaiso, Mojácar, Spanien, 2014 Artist-in-residence, General Performances, Bern, Schweiz, 2012, Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin, 2010 Residenzstipendium für Literatur der Lina Thyll-Dürr-Stiftung, Elba, 2004 Residenzstipendium für Literatur, Salzwedel, 1996 Arbeitsstipendium für Bildende Kunst, Senat Berlin,1993 Arbeitsstipendium für Literatur, Senat Berlin,1994 Nominierung für den Open Mike, Literaturwerkstatt Berlin

Ausstellungen und Beteiligungen
2022 Troubled Nature, HKM, Berlin, 2022 Im Zweifel ein Portrait, VdBk 1867, Berlin, 2022 Die Auswilderung wird verschoben, Projektraum VdBK, Berlin, 2021 RaumSchau, Galerie Goldwerk, Rostock, 2020 POP UP SHOW, Haus Kunst Mitte, Berlin, 2019 It’s Your Turn, ZAK, Zitadelle Spandau, Berlin, 2017 Fortsetzung jetzt, projektraum alte feuerwache, Berlin, 2017 Fortsetzung folgt, Kommunale Galerie, Berlin, 2013 Marianne Werfekin-Preis, Galerie Pankow, Berlin und im Spinnereirundgang Leipzig, 2008 Thank You For Judging, Berliner medizinhistorisches Museum Charitè, Virchowsaal, Berlin, 2006 Von der Angst, Kunstverein Tiergarten, Berlin, 2005 ZBO – Subduktive Massnahmen – 1500 Jahre Sonderschutz für 50 Kunstwerke, Zentraler Bergungsort Oberried, Breisgau, und in der Bundeskunsthalle Bonn, 2004 The Mother and Apartmentgrafting, Smack Mellon, New York, 2003 Die Wohnungspfropfungen, Brooklyn, New York, 2001 Familienbild, NGBK, Berlin, 2000 Local Hero, Kimmst amoi wieda zu mia, Künstlerhaus Bethanien, Berlin, 1996 casa tua e casa mia, Amerikanische Akademie, Rom, 1995 Three positions, Bronwyn Keenan Gallery, New York, 1992 Choice, Galerie A.I.R., New York

Collaborationen
2007 The Rape of the Sabine Women, Eve Sussman, Hamburger Bahnhof, Berlin(video/photos/notes) Fotografien von Ricoh Gerbl, 2006 The Rape of the Sabine Women, Eve Sussman, Thessaloniki Center for Arts and Culture, Thessaloniki,Fotografien von Ricoh Gerbl, 2006 The Rape of the Sabine Women, Eve Sussman, In the Company of Old Masters, Colnaghi Gallery, London, UK, Fotografien von Ricoh Gerbl.

ricohgerbl.de
vonhundert.de