Spiegel-Couch
Fides Becker, Spiegel-Couch, 2020, Acryl und Eitempera auf Leinwand, 115 x 155 cm

Mit Werken von: Fides Becker, Rachel Kohn, Pauline Kraneis, Anja Teske und Ka Bomhardt – Gastkünstlerin aus Berlin  

Vernissage: Donnerstag, 25. September, 18 Uhr
Einführung von Dr. Helga Lukoschat und Fides Becker

Ausstellungsgespräch: Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr;
Moderation: Fides Becker
Beim Ausstellungsgespräch kommen die Künstlerinnen in einen
Dialog miteinander und mit den Gästen zu den ausgestellten
Arbeiten bzgl. der persönlichen Bedeutung von „Interieur“
und ihrer jeweiligen künstlerischen Ausdrucksweise.

Finissage: Sonntag, 26. Oktober, 14 – 18 Uhr

Interieur bedeutet mehr als nur ein Dach über dem Kopf mit einer Ansammlung von Gebrauchsgütern: Für Innenräume hat jede Kultur in ihrer Weise Einrichtungsgegenstände entwickelt. Vier Mitglieder des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 und eine Gastkünstlerin ergründen diese oszillierenden, vibrierenden Schwingungen und bringen ihre Betrachtungsweisen jeweils mit unterschiedlichen gestalterischen Mitteln zum Ausdruck.

Der Bezug zum umgebenden Raum stellt sich durch den Standpunkt der Betrachtenden her, der dadurch veränderbar ist, und nicht nur anatomisch, körperhaft, sondern durchaus auch sinnlich und emotional. So entsteht eine bewegte Beziehung zwischen der betrachtenden Subjektivität und den Objekten der räumlichen Gegebenheiten. Den Besuchenden können sich so ihre eigenen, neuen Perspektiven eröffnen.

Zu den Künstlerinnen, die alle in Berlin leben und arbeiten:

Fides Becker dient Malerei als Medium der Untersuchung und der Sichtbarmachung, sie versteht sie als empirische kulturanthropologische Forschung. Dabei wendet sie sich den Spuren vergangener Epochen zu, mich interessiert die geheimnisvolle Spannung von Romantik und Morbidität. Die Motive sind meist industriell produzierte Alltagsgegenstände und Architekturfragmente, die sie aus ihrem eigentlichen Kontext und dem kollektiven Gedächtnis herauslöst und sie in einen neuen, illusionistischen Raumzusammenhang einbindet. Zusätzlich lädt die Malerin sie mit Menschlichen Emotionen, wie Sehnsucht und Begehren, Leidenschaft, Angst und Lust auf – damit reflektiert sie unser Verhältnis zu den Dingen, Bedeutungen, die sich von der reinen Funktion lösen, sodass bisweilen auch ein Fetisch entstehen kann. Den gemalten Objekten verleiht sie etwas Wesenhaftes, eine individuelle Geschichte, eine eigene Identität und manchmal auch eine ambivalente Bedeutung.

Pauline Kraneis untersucht in ihrer zeichnerischen Arbeit das Zusammenspiel von Linie, Fläche und Raum. Sie interessiert sich für die Übergänge zwischen Innen und Außen, reale und mentale Räume sowie die Durchlässigkeit von Grenzen. Architektonische Fragmente, textile Oberflächen und Ausschnitte alltäglicher Umgebungen nutzt sie als Bildträger räumlicher Überlagerungen, die sich zu poetischen Raumvorstellungen verdichten. In der Serie ensuite mit fragmentierten Innenräumen wird das Mobiliar zu einem stillen Bewohner der Bildräume. Die Leerstelle wird zum Akteur, das Weiß des Papiers zur Bühne – und zur Projektionsfläche für Erinnerung, neue Räume und Perspektiven. 

Rachel Kohn reflektiert mit ihren Tonobjekten das, was als Interieur noch erkennbar ist bzw. nicht mehr präsent sein kann, wenn Menschen ihre Häuser verlassen müssen. In der Arbeit „was bleibt “ sind es nur kahle Wände, manchmal mit noch etwas verblichener Farbe, Türen und Fensterrahmen, die nutzlos und gebrochen sind. „Inhalte klären“, offenbart alles, was einmal im Haus war und wahrscheinlich nie wieder seinen Platz darin finden wird. „Schweigen“, ein Kinderbett als Mobiliar, über dem eine dunkle Wolke liegt, lässt Böses ahnen. 

Anja Teske zeigt Motive aus der Arbeit „Gäste?“ Es sind Fotografien von Besuchen bei Freunden, oft während des Lockdowns, aber auch fortlaufend. Tische und Stühle werden so angeschaut, als würden Besucher eben gegangen sein oder vielleicht gleich wieder kommen? Der Stuhl, als Gegenstand, ist hier das menschliche Gegenüber. Mich interessiert auch die Räumlichkeit, die durch natürliches und gesetztes Licht entsteht. Führen die Stühle untereinander Zwiegespräche?

Ka Bomhardt zeigt die „Garderobe Balzac“. Ein schlichtes Garderobenbrett zwinkert einer rosa stoffbezogenen Garderobe mit Messinghaken zu. „Garderobe Balzac“ stellt eine Skulptur dar, in der sich ein Begriff selbst begegnet. Die Garderobe, die an der Garderobe hängt führt ihre Funktionalität ad absurdum und spielt mit der Nutzung, sowie mit ihrer zweifachen Begrifflichkeit. Die Verbindung beider zueinander hängt an einem Haken; sie vermittelt ein Verhältnis, das sich zwischen Paradoxon und Tautologie bewegt.

 

rear window © Ina Bierstedt 2023
Foto: © Ina Bierstedt 2023

22.08. – 21.09. 2025 
Künstlerinnen und Künstler: Ina Bierstedt (D), Bettina Carl (CH/D), Valentin Hauri (CH), Anna Mészáros (HU), Lada Nakonechna (UKR), Janosch Perler (CH)
Kuration:
CAPRI Berlin (Bettina Carl und Ina Bierstedt)

Vernissage: Donnerstag 21. August 2025 um 18 Uhr
18:30 Begrüßung durch Zuzanna Skiba vom Vorstand des VdBK 1867 e.V. und kuratorische Einführung mit Bettina Carl

Öffnungszeiten: Do – Sa, 16 – 19 Uhr
Projektraum, Eisenacher Straße 118
10777 Berlin

Wenn wir auf ein Kunstwerk blicken, sehen wir einen fiktiven Raum, in dem verschiedene Zeiten zugleich Präsenz behaupten. Erinnerung formt sich ständig um, sie erzählt und erfindet sich selbst und in diesem Werden ist das Erfassen nicht leicht vom Verfehlen zu trennen. Die Positionen in REAR WINDOW beziehen sich auf Erinnertes, auf vermeintlich Bekanntes, das in Nachklängen und Umwertungen aktualisiert wird. Im Spannungsfeld zwischen Verlust und Begreifen lassen die Arbeiten ein neues Jetzt entstehen, das immer auch von seiner Vergänglichkeit zeugt.

Die Ausstellung vereint Zeichnung, Malerei, Video und Skulptur. So vielfältig wie die Medien sind die Biografien der beteiligten Künstler*innen: Mit Jahrgängen von 1990 bis 1954 gehören sie ganz unterschiedlichen Generationen an, sie stammen aus der Schweiz, Ungarn, Deutschland und der Ukraine und leben zur Zeit in Zürich, Berlin, Kassel und Biel.

CAPRI Berlin:

Von 2001-2006 leiteten die Künstlerinnen Ina Bierstedt, Bettina Carl und Alena Meier-Menzel in der Brunnenstraße in Mitte den Kunstraum CAPRI. Ohne jegliche Fördergelder realisierten sie dort 71 ortsspezifische, vorwiegend installative Projekte. CAPRI hatte von Beginn an ein professionell kuratiertes Programm, das auch internationale Kooperationen einschloss. 

Seit 2009 steht CAPRI Berlin für die Projekte, die Bettina Carl und Ina Bierstedt als kuratierende Künstlerinnen für verschiedene Institutionen konzipieren, darunter waren Gruppenausstellungen im Kunstraum Kreuzberg, in den Karlin Studios/FUTURA Prag, im Haus der Kunst der Stadt Brno und in der Studiogalerie des Haus am Lützowplatz Berlin.

© Texte: Bettina Carl, 2025

LADA NAKONECHNA: "Below Ground Level", 2024
Inkjet-Print, Graphit auf Papier, 40 x 60 cm
© Lada Nakonechna 2024
LADA NAKONECHNA: „Below Ground Level“, 2024
Inkjet-Print, Graphit auf Papier
40 x 60 cm
© Lada Nakonechna 2024
ANNA MÉSZÁROS: "Sill 1", 2022/2025 Beton, Pigmente, Aluminium, Holz ca. 24 x 23 x 100 cm © Anna Mészáros 2022/2025
ANNA MÉSZÁROS: „Sill 1“, 2022/2025
Beton, Pigmente, Aluminium, Holz
ca. 24 x 23 x 100 cm
© Anna Mészáros 2022/2025

Mit Werken von: Paula Anke (DE), Marlene Herberth (ROU), Friederike Jokisch (DE), Adina Mocanu (ROU), Marina Oprea (ROU), Raluca Paraschiv (ROU), Renée Renard (ROU), Semra Sevin (DE), Lucy Teasdale (DE), Anja Teske (DE) 

Künstlerinnengespräch: Samstag, 19. Juli – 16 Uhr, moderiert durch Dr. Iris Ordean
Finissage: Sonntag, 10. August 2025, 14 bis 18 Uhr

Laufzeit: 17. Juli – 10. August 2025

Im Ausstellungs- und Residenzprojekt „A Temporary Dream of Mirrors“ arbeiten Künstler*innen aus Rumänien und Deutschland interdisziplinär zusammen. Sie widmen sich Themen an der Schnittstelle von Kunst, Aktivismus, Umwelt und Genderfragen. 

Die bilateralen Künstlerresidenzen und Ausstellungen beginnen in diesem Jahr mit einer Ausstellung in Berlin im Verein der Berliner Künstlerinnen e.V. 1867 (VdBK 1867). Die Gegenausstellung und Künstlerresidenz in Siebenbürgen, Rumänien, findet 2026 statt. Fünf deutsche und fünf rumänische Künstlerinnen, die interdisziplinär arbeiten, erforschen Themen an der Schnittstelle von Kunst, Aktivismus, Umwelt und Genderfragen. Die bilaterale Zusammensetzung der Projektgruppe führt auch zu neuen Sichtweisen und Themen bezüglich Kultur und Geschichte. 

Enge Verbindung zwischen Deutschland und Rumänien

Die Geschichte und Entwicklung Deutschlands und Rumäniens sind einerseits von großen Unterschieden, der langjährigen Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Gesellschaftssystemen in West und Ost und andererseits auch von vielen Gemeinsamkeiten geprägt. Während aktuell eine regelmäßige Migration von Rumänien nach Deutschland stattfindet, gab es im Mittelalter seit dem 12. Jahrhundert eine umfangreiche Migration aus dem Gebiet des heutigen Deutschland, aber auch aus anderen westeuropäischen Regionen (Flandern, Wallonien) nach Siebenbürgen, dem Zentrum und Nordwesten des heutigen Rumänien. Es besteht also eine jahrhundertelange historische und kulturelle Verflechtung, die sich z.B. auch in rumänischen und deutschen Namen für Orte in Siebenbürgen widerspiegelt. Diese wechselseitige Verbindung legt eine künstlerische Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Fragen mehr als nahe. 

Fokus auf Künstlerinnen

Das Projekt steht in der Tradition des VdBK 1867, Künstlerinnen Sichtbarkeit zu verschaffen. Nach langen Jahren ohne Domizil hat der Verein nun neue Ausstellungsräume in der Eisenacher Straße 118 in Berlin-Schöneberg. In Rumänien gibt es keine vergleichbare Organisation von Bedeutung. Zwar gab es in Rumänien vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts informelle Künstlerkreise für Frauen, aber die ideologischen Zwänge des kommunistischen Regimes verhinderten solche Organisationsformen.

Das Ausstellungsprojekt ist von der Bilateralität geprägt, da 2026 die Künstlerinnen in Rumänien in Siebenbürgen in einer Kirchenburg in Cinsor (deutsch Kleinschenk) zusammenarbeiten und dann auch in Rumänien arbeiten und ausstellen werden.

 

Eva Maria Marcus, Fischerhütten, Farbholzschnitt; Foto: Gerbrand Caspers
Eva Maria Marcus, ‚Fischerhütten‘, Farbholzschnitt, Blatt: 33,7 x 39.5 cm, Bild: 29,7 x 35.6 cm, zwischen 1917 und 1928, signiert, Foto: Gerbrand Caspers

Mit Werken von: Magdalena Kallenberger und Eva Maria Marcus, sowie Gertrude Köhler, Verena Kyselka, Nadja Siegl und fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen* e.V. mit dem Projekt mind the gap*. Kuratiert von Cornelia Renz

Eröffnung: Donnerstag, 12. Juni 2025, 18:00
Laufzeit: 13. Juni 2025 bis 12. Juli 2025
Ausstellungsbegehung mit Talks und Film: Samstag, 28. Juni 2025, ab 15:00
(Programm siehe unten)

Die Künstlerin Eva Maria Marcus (1889-1970) hinterließ 1970 testamentarisch die Verfügung „alten, nicht mehr arbeitsfähigen, bedürftigen Berliner Malerinnen und Bildhauerinnen unmittelbar wirtschaftliche Unterstützung zukommen“ zu lassen. Doch erst wenn man erfährt, dass sie als Künstlerin jüdischer Abstimmung unter der NS-Herrschaft aus dem VdBK 1867 ausgeschlossen wurde und Monate im KZ verbrachte, erschließt sich die Großzügigkeit ihres Vermächtnisses.

Cornelia Renz, im Vorstand des VdBK 1867, konnte als Stipendiatin des Recherchestipendiums „Auf den Spuren Bildender Künstlerinnen“ des Deutschen Künstlerbundes und Kunst-Mentoring des Kulturbüro Rheinland-Pfalz zu Eva Maria Marcus recherchieren. Die Ausstellung zeigt die Rechercheergebnisse, einige ihrer wenigen erhaltenen Werke sowie Arbeiten von Gertrude Köhler, einer jüdischen Vereinskollegin, die versteckt die NS-Jahre überlebte und wie knapp 20 weitere Künstlerinnen durch Marcus‘ Vermächtnis unterstützt wurde.

Die Ausstellung richtet ein Spotlight auf kollegiale Unterstützung und Solidarität unter uns Künstlerinnen. Sie zeigt, wie wichtig es ist, dass wir selbst unsere Biografien erforschen und aufarbeiten: ohne gemeinsames Engagement bleiben unsere Geschichten im Dunkeln.

Diese Ausstellung zeigt einige Beispiele, wie Künstlerinnen mit den Werken und Biografien ihrer älteren Kolleginnen umgehen. mehr anzeigen

Pressetext auf Deutsch und Englisch zum Download


  1. The NEA found that as women artists age, they earn progressively less than their male artist counterparts. Women artists aged 55–64 earn only 66¢ for each $1 earned by men, National Endowment for the Arts, 2019

Programm der Ausstellungsbegehung am Samstag, 28. Juni 2025, ab 15:00:
15:30 Führung durch die Ausstellung. Die Kuratorin Cornelia Renz im Gespräch mit Sabine Herrmann, Karin Meyer (fair share!), Verena Kyselka, Rudolf Mach und Nadja Siegl
17:00 Podiumsgespräch SICHTBARKEIT: archivieren, forschen, sammeln, zeigen mit Dr. Michael Krejsa, Leiter Archiv Bildende Künste der Akademie der Künste, Dr. Wolfgang Schöddert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Provenienzforschung, Berlinische Galerie (angefragt), Kerry Wallach, Professorin und Chair of German Studies, Gettysburg College, US, Moderation: Cornelia Renz
19:00 Filmvorführung: …Grande Dame der Malerei – Augusta von Zitzewitz 1880–1960, von Anette von Zitzewitz



Farbholzschnitt Kiefernwald von Eva Maria Marcus
Eva Maria Marcus, Kiefernwald, zwischen 1917 und 1928, Farbholzschnitt, Blatt: 33,0 x 40,6 cm, signiert, Foto ©Gerbrand Caspers
Zeichnung eines Tänzers mit Graphit und Goldstift von Gertrude Köhler
Gertrude Köhler, Tänzer, Entstehungsjahr unbekannt, Graphit und Goldstift, 59,5 x 79 cm, signiert, Foto ©Cornelia Renz
Collage mit Texten in Schreibmaschine und Handschrift , darunter ein Mädchen hinter grünen Flaschen.
Verena Kyselka, Pigs like Pigments, 2007, Auszug aus der Serie von 6 digitalen C-prints, je 100 x 70 cm, Foto ©Verena Kyselka
fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen* e.V. mit dem Projekt mind the gap*,
Paula Lauenstein: Rothaariges Mädchen, 1923, Öl auf Leinwand, 60 x 50,5 cm, Albertinum | GNM, Inv.-Nr. 2016/09, ©Foto: Albertinum | GNM, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Elke Estel/Hans-Peter Klut, ©Nachlass Paula Lauenstein 
Magdalena Kallenberger, Von Träumen und vom Träumen – Performative Begegnungen von Magdalena Kallenberger mit der Künstlerinnengruppe Erfurt, 2025, Still aus dem Video, 25 Minuten, 4K, Sound, Deutsch und Englisch, Foto ©Magdalena Kallenberger

Resonance of a room, Julie Boserup/Pauline Kraneis 2025 (Ausschnitt)
Resonance of a Room, Julie Boserup / Pauline Kraneis 2025 (Ausschnitt)

RESONANCE OF A ROOM
Julie Boserup (DK) und Pauline Kraneis (DE)
special guests: Carla Åhlander (SE/I), Veronike Hinsberg (DE), Jytte Høy (DK),
Inken Reinert (DE), Nina Wengel (DK), Pernille With Madsen (DK)
09.05. – 08.06.2025

VERNISSAGE : Donnerstag 8. Mai, 18 – 21 Uhr
Begrüßung : Vorstand VdBK1867 und die Künstlerinnen
Book Release: Words Found More Added von Jytte Høy, erschienen bei The Green Box. 
Bordet rundt – Dinner mit den Künstlerinnen, Freitag, 9. Mai um 18:30 Uhr
(auf Englisch; begrenzte Plätze, Anmeldung erforderlich)
FINISSAGE : Sonntag 8. Juni von 14 – 18 Uhr

Julie Boserup, Adapting, 2025, bemaltes Holz, Polster, Teppich und Papier
Julie Boserup, Adapting, 2025, bemaltes Holz, Polster, Teppich und Papier

Resonance of a Room ist eine dänisch-deutsche Zusammenarbeit zwischen Julie Boserup und Pauline Kraneis. Die Ausstellung präsentiert das häusliche Interieur als vielschichtigen und komplexen Raum. Vertraute Oberflächen und Perspektiven verschmelzen in Kunstwerken, die idealisierte Vorstellungen von Interieur und Geschlecht dekonstruieren und sie mit einer taktilen Erfahrung unserer unmittelbaren Umgebung verknüpfen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Gästewand, die ausgewählten Arbeiten von Künstlerinnen aus Kopenhagen/Svendborg und Berlin gewidmet ist. Diese setzen sich auf unterschiedliche Weise mit Aspekten von Innenräumen auseinander und dienen im Rahmen der Ausstellung und anlässlich des Bordet rundt, einer Dinnerveranstaltung am 9.Mai, auch als Ausgangspunkt für den künstlerischen Dialog über Grenzen hinweg.

Julie Boserup www.julieboserup.com
Pauline Kraneis www.paulinekraneis.com und im Künstlerinnenlexikon des VdBK1867

Pressemitteilung (pdf)
Pressrelease (pdf)

Supported by the Danish Arts Foundation