Pool © Ingeborg Lockemann und Elke Mohr 2024

European Month of Photography 2025 – EMOP Berlin

Mit den Künstlerinnen: Susanne Ahner ||| Paula Anke ||| Murshida Arzu Alpana ||| Ina Bierstedt ||| Bettina Cohnen ||| Lioba von den Driesch ||| Daniela Fromberg ||| Harriet Groß ||| Mara Loytved-Hardegg ||| Irène Hug ||| Delia Keller ||| Rachel Kohn ||| Käthe Kruse ||| Anna Lehmann-Brauns ||| Ingeborg Lockemann ||| Britta Lumer ||| Elisabeth Masé ||| Elke Mohr ||| Sibylle Prinzessin von Preußen ||| Cornelia Renz ||| Maja Rohwetter ||| Susanne Schirdewahn ||| Semra Sevin ||| Nadja Siegl ||| Karen Stuke ||| Anja Teske ||| Gisela Weimann

1. bis 30. März 2025
Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin
Vernissage: Freitag 28. Februar um 18 bis 21.00 Uhr
Finissage: Sonntag, 30. März von 13 – 18 Uhr
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag (!) von 14 bis 18 Uhr
Eintritt frei!

Ein Blick kann trösten oder verführen, kann sezieren, analysieren, verstören oder Ruhe ausstrahlen. Er zeigt sich eingeschränkt oder schaut über den Tellerrand. Er kann erlöschen oder sprichwörtlich vernichten und töten. Diese Vielseitigkeit des sich Um- und Anschauens thematisieren die Künstlerinnen der Ausstellung „Zwischenblicke“. Sie widmen ihre Arbeiten damit einer Grundlage unserer Kommunikation: der Blick aufeinander prägt unseren Umgang miteinander und definiert damit den Raum, der zwischen uns liegt.

Die Fotoausstellung vereint die Arbeiten von 27 Mitgliedern des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867. Sie spiegelt die Vielfalt unserer Herangehensweisen wider, die sich der dokumentarischen, konzeptuellen oder experimentellen Fotografie bedienen. Alle Arbeiten eint die Hoffnung, dass ein offener Blick die Bereitschaft zum Dialog ebnet und damit einen Raum schafft, über die Trennlinien und emotionalen Barrieren zu reflektieren, die sich durch unsere Gesellschaft ziehen. Mit der intergenerationellen und interkulturellen Vielfalt der Präsentation unterstreichen wir die 150 jährige Tradition des Vereins, sich für die Anerkennung und Teilhabe von Künstlerinnen einzusetzen.

Veranstaltungsprogramm

Werkstattgespräch zum Internationalen Frauentag:
Die Fotografin Christina Glanz zu Gast

Christina Glanz wird 1946 im Eichsfeld/Thüringen geboren. Sie studierte zunächst Architektur in Dresden, dann an der Kunsthochschule Berlin (Weißensee). 1979 gibt sie ihre Arbeit im staatlichen Büro für Städtebau auf und beginnt eine künstlerische Aspirantur im Fachgebiet Grafik an der Kunsthochschule Berlin (Weißensee). 1982 wird sie in den VBK der DDR aufgenommen und arbeitet seitdem freischaffend.


In ihren DDR-Bildern fotografiert sie ‚gegen den Strich‘, etwa wenn die Befindlichkeiten von Demonstranten bei staatlich angeordneten Veranstaltungen und von Jugendlichen in einer regulierten Freizeitgestaltung sichtbar werden. Nach 1989 dokumentiert sie in einem langjährigen Projekt im Selbstauftrag Aspekte der Beseitigung der Stahl- und Kohleindustrie in der Niederlausitz, besonders in Lauchhammer. 2023/24 würdigt das Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte die Arbeit von Christina Glanz mit der großen Einzelausstellung „Ich würde sofort wieder in die Kohle gehen…“.

Im Gespräch mit Bettina Cohnen erzählt Christina Glanz von ihrem Werdegang und stellt ihre Arbeit vor.

Termin: Samstag, 8. März, 16 Uhr
Ende: Samstag, 8. März, 17:30 Uhr


Krieg. Performance von Käthe Kruse und Edda Kruse Rosset

Für die Performance Krieg liest Käthe Kruse von einer Rolle Papier sämtliche bekannten Kriege seit unserer Zeitrechnung.

Da sie die vielen Krisenherde auf unserer Erde sehr beängstigend fand, wollte Käthe Kruse 2014 eine Arbeit über den Frieden machen. Beim Recherchieren hat sie nur Kriege gefunden und festgestellt, dass eine lange Friedenszeit, die wir in Westeuropa bis zum Angriff Russlands auf die Ukraine 2022 hatten, etwas ganz Außergewöhnliches ist. Es gab immer nur Krieg, zu jeder Zeit und überall auf der Welt.

2024 ist Käthe Kruses Doppel-LP Krieg erschienen. Für die Performance zählt sie die Daten auf, ihre Tochter Edda Kruse Rosset trommelt und unter allem liegt das Knistern von Feuer.

Termin: Freitag, 14. März, 19 Uhr
Ende: Freitag, 14. März, 20 Uhr


Werkstattgespräch: Die Fotografin Katharina Bosse zu Gast

Katharina Bosse engagiert sich für Langzeitprojekte zum Thema Gender und Biographie. Sie arbeitet sowohl in der Dunkelkammer als auch mit digitalen Collagen, gerne auch in Netzwerkprojekten. 2011 erschien A Portrait of the Artist as a young Mother zum Thema  Bild und Mutterschaft, 2020 Thingstätten über das problematische Erbe der Freilichtbühnen aus der NS-Zeit (2. Auflage Geymüller 2021).

Katharina Bosse wurde 1968 in Turku, Finnland, geboren und wuchs in Kanada und Kirchzarten, Deutschland, auf. Nachdem sie in den 90er Jahren in New York gelebt hatte, kehrte sie 2003 nach Deutschland zurück. Sie arbeitet als Künstlerin, zieht ihr Kinder groß und lehrt als Professorin für Fotografie an der HS Bielefeld. Ihre Arbeiten befinden sich in den Sammlungen des MoMA und des Maison Européenne de la Photographie und wurden in Zeitschriften wie The New Yorker, Spin, Geo, Der Spiegel und dem New York Times Magazine veröffentlicht.

Katharina Bosse arbeitet aktiv daran, durch Kuratieren und Publizieren mehr Sichtbarkeit für Fotografinnen* und queere Künstler*innen zu schaffen. Sie ist Mitglied von femxphotographers.org und leitet das kuratorische Programm der Projektgalerie „Elsa“ in Bielefeld.

Im Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 stellt sie ihre Arbeit und ihre verschiedenen Projekte vor.

Termin: Freitag, 21. März, 19 Uhr
Ende: Freitag, 21. März, 20:30 Uhr


Pecha Kucha-Präsentation von Fotobüchern von Vereinsmitgliedern des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867

Nach der Präsentation Diskussion und Gang durch die Ausstellung mit den anwesenden Künstlerinnen.
Termin: Sonntag, 23. März, 15 Uhr
Ende: Sonntag, 23. März, 17 Uhr


Finissage der Ausstellung mit Frühjahrsempfang des Vereins

Termin: Sonntag, 30. März 2025, 14 Uhr
Ende: Sonntag, 30. März, 18 Uhr
normale Öffnungszeit: 14 – 18 Uhr
Empfang ab 15 Uhr: Begrüßung durch den Vorstand und Impulsvortrag zur Ausstellung von Dr. Sarah Frost

Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography und in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin
Mit freundlicher Unterstützung des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867

European Month of Photography – EMOP Berlin

Mit den Künstlerinnen: Susanne Ahner ||| Murshida Arzu Alpana ||| Bettina Cohnen ||| Daniela Fromberg ||| Harriet Groß ||| INGARTAN ||| Friederike Klotz ||| Mara Loytved-Hardegg ||| Elisabeth Masé ||| Cornelia Renz ||| Nadja Siegl ||| Anja Teske ||| Ingeborg Gerdes & Gisela Weimann

3. März bis 2. April 2023
Haus Kunst Mitte, Heidestraße 54, 10557 Berlin, HH 2.OG
Vernissage: Freitag, 3. März 2023 von 17:00 bis 20.00 Uhr
Öffnungszeiten: Do 15 – 20 Uhr, Fr – So 12 -18 Uhr
Eintritt frei!

Ein Berührungsimpuls wird weitergeleitet und löst eine Reaktion aus – so ist die technische Wirkweise einer Kontaktschleife definiert. Der Impuls verändert sich, wird stärker und schreitet fort, löst weitere Reaktionen aus, verändert sich wiederum und bringt das System zum Schwingen.

Die Berührung kann sich entfalten.

Diese positi Annahme ist der Ausgangspunkt für die Ausstellung Kontaktschleife. Die Künstlerin lesen mit Hilfe der Fotografie Spuren gemeinsamer Erlebnisse und zeigen damit, was sie auf imaginärer und realer Ebene berührt. Jede Begegnung und Berührung ist eine Einladung und jeder Kontakt stellt einen Impuls für die Entstehung von etwas Neuem dar.

Die Ausstellung Kontaktschleife im Rahmen des European Month of Photograpy zeigt Arbeiten von explizit fotografisch arbeitenden Künstlerinnen sowie Positionen, die das Medium genre-übergreifend nutzen und es als eine Erweiterung ihrer bildhauerischen, malerischen und konzeptionellen Ideen nutzen.

Veranstaltungsprogramm

Führung: Dr. Sarah Frost, Kunstwissenschaftlerin
Photographic Touches
Donnerstag, 9. März 2023 um 18:00 Uhr

Projektvorstellung: Elisabeth Masé, Künstlerin
DAS KLEID, multidisziplinäres Projekt
Sonntag, 12. März 2023 um 15:00 Uhr

Vortrag: Felix Freier, Medienwissenschaftler und Fotokünstler, DGPh
photos graphein – Wie die Fotografie anfing
Samstag, 25. März 2023 um 15:00 Uhr

Finissage mit Künstlerinnengespräch
Sonntag, 2. April 2023 um 15:00 Uhr

Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography und in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin
Mit freundlicher Unterstützung der Asyl der Kunst Stiftung und des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867

Ricoh Gerbl ||| Sabine Herrmann ||| Elisabeth Masé ||| INGARTAN ||| Anja Teske

kuratiert von Bettina Cohnen, Margareta Hesse, Pauline Kraneis

ERÖFFNUNG: 24. November 2022 um 18 UHR
AUSSTELLUNG: 26. November 2022 bis 29. Januar 2023
Begrüßung durch Ute Gräfin von Hardenberg,
anschließend Vorstellung der ausstellenden Künstlerinnen

Geöffnet an den Adventssonntagen von 12 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung: jahresgaben@vdbk1867.de

Projektraum des VdBK 1867 im Haus Kunst Mitte, Heidestraße 54, 10557 Berlin

Künstlerische Arbeiten kommen ab und an mit sanften, leisen Tönen daher, die in ihrer Vehemenz gleichwohl eine starke Stimme bilden. So auch unsere aktuellen Jahresgaben, die wir Ihnen zum Ende dieses Jahres präsentieren dürfen. Die entstandenen Editionen unserer Mitglieder sind allesamt kleine, zarte Preziosen, die bei näherer Betrachtung eine überraschende Vielschichtigkeit und Strahlkraft entwickeln. Sie fordern die Betrachter*innen zu genauen und aufmerksamen Erkundungen auf. In unserer diesjährigen Jahresgaben-Ausstellung zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Werke in einem stimmigen Ensemble, das zahlreiche Verknüpfungspunkte entdecken lässt.

Zu dieser Präsentation heißen wir Sie herzlich willkommen!

Auch die Jahresgaben aus 2021 werden noch einmal mit ausgestellt. Dazu gehören Arbeiten von:

Susanne Ahner ||| Ina Bierstedt ||| Silvia Klara Breitwieser ||| Daniela Fromberg ||| Friederike Jokisch ||| Mara Loytved-Hardegg ||| Heide Pawelzik ||| Cornelia Renz ||| Zuzanna Skiba ||| Anja Teske

Alle Editionsarbeiten sind käuflich zu erwerben – für die Freundinnen und Freunde des Vereins zu einem Vorzugspreis. Mit dem Erwerb wird sowohl die ehrenamtliche Arbeit des Vereins als auch die Arbeit der Künstlerinnen selbst unterstützt.

„Ich möchte lieber nicht.“ nennt Ricoh Gerbl ihr Multiple und hüllt dafür eine Axt in rosafarbenes Fell. Etwas Alltägliches wird seiner eigentlichen Bestimmung entzogen. Es bleibt unklar: entzieht sich das Werkzeug der Arbeit? Oder seinem Gewaltpotential? Das Objekt kommt edel und schmuck daher, es verführt den Betrachter zur streichelnden Berührung. Gleichzeitig scheint es zu lauern und leise Warnungen auszuströmen: Verscherze es Dir nicht mit mir!

Anja Teskes fotografiertes Interieur gaukelt bei flüchtiger Betrachtung eine harmlose und sehr vertraute Szene vor: ein gedeckter, gutbürgerlicher Kaffeetisch. Erst bei näherem Hinsehen offenbaren sich kleine Störfaktoren: Zwei Gedecke stehen auf dem Tisch, doch es gibt nur eine Sitzmöglichkeit. Wird hier wirklich zum Kaffee geladen? „Möglichkeiten“, so der Titel dieses Bildes, ergeben sich, je länger diese Fotografie betrachtet wird und die abgebildete heimelige Atmosphäre entzieht sich plötzlich dem Bekannten.

In Elisabeth Masés liebevoll gestaltetem Leporello findet sich eine DVD: Auf ihr eröffnet sich ein düsteres Panoptikum, in dem mystisch wirkende Figuren wie amorphe Wesen ineinander gleiten. „Die Braut“, gemeinhin mit Liebe und Partnerschaft assoziiert, wird zu einer vielgesichtigen, tragischen Figur, die einer undefinierbaren Bedrohung ausgesetzt zu sein scheint.

Auch die Protagonistin von INGARTANs druckgrafischer Arbeit „Dancing Walk (ELLA)“ verbirgt sich vorerst ihren Betrachter*innen. Vier kleine Lithografien werden uns in einem wertvollen Umschlag überreicht und müssen vorsichtig entfaltet werden. Dann aber offenbaren sie eine kraftvolle Szenografie – eine sinnliche Verneigung vor Leben und Werk der Sängerin Ella Fitzgerald.

Eine ganz anders geartete Hommage schafft Sabine Herrmann in ihrer Serie „Fliege“. Ihre zeichnerische Nachverfolgung der Flugbahn einer Stubenfliege führt zu erstaunlichen Überlegungen: Diese kleine Kreatur definiert sich mit äußerster Präzision einen Raum – woher aber nimmt sie die dafür nötige Gewissheit? Ist ihr Zickzack-Kurs ein Ausdruck von Ausweglosigkeit – oder etwa von Zuversicht, dass alles richtig ist, was sie tut?
Ungeachtet dieser Gedankengänge wiederholt sie unermüdlich ihre verwegene Flugbahn.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Ricoh Gerbl

Ich möchte lieber nicht.

Ingartan

Dancing Walk (ELLA)

Broschüre der Jahresgaben 2022 inkl. Preisangaben > Download