Else Hertzer
Else Hertzer, Boxer, 1927, Aquarell, 38 x 53cm, Foto: Klaus Killisch

kraftvoll – expressionistisch*

Else Hertzer | 1884 – 1978
Künstlerin der Berliner Secession und des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867

20.01. bis 23.02.2025
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag, 16 bis 19 Uhr
Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V.
Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin

*Zitat Eberhard Roters, Gründungsdirektor der Berlinischen Galerie

PROGRAMM
Vernissage: Sonntag 19.01.2025, 15 Uhr
Begrüßung: Sabine Herrmann, Künstlerin
Einführung: Mathias Tietke, Journalist und Autor der Monografie von Else Hertzer

Führung: Sonntag, 26.01.2025, 15 Uhr
Mathias Tietke und Paula Anke, Künstlerin im Gespräch

Finissage: Sonntag, 23.02.2025, 15 Uhr
Vortrag: Rahel Schrohe, Kunsthistorikerin, VON HITZ ZU HERTZER – eine kunsthistorische Annäherung an zwei Malerinnen im Verein der Berliner Künstlerinnen 1867

Rahel Schrohe ist Kunsthistorikerin und Kuratorin in Berlin. Sie ist Referentin für Ausstellungen in der Stiftung Brandenburger Tor. Zuvor leitete sie den Kunstverein KunstHaus Potsdam und arbeitete im kuratorischen Team der Fondation Beyeler in Basel.
Sie war Gastkuratorin der Dora Hitz Ausstellung Mit dem Alten um das Neue kämpfen vom 19. Oktober 2024 bis 20. Januar 2025 in der Liebermann Villa Berlin.

Else Hertzer, Zwei Reiter, 1921, Aquarell (ausgestellt auf Berliner Secession) 51 x 35 cm
Else Hertzer, Mobilmachung, 1918, Öl auf Leinwand, 59 x 49 cm
Fotos: Klaus Killisch

Die Ausstellung Else Hertzers ist eine Einladung, das pulsierende Herz der Berliner Kunstszene der frühen Moderne neu zu entdecken. Zwischen expressiver Farbgewalt und tief verwurzelter Verbundenheit mit der Berliner Secession und dem Verein der Berliner Künstlerinnen 1867, lädt diese Werkschau dazu ein, die visionäre Kraft einer Künstlerin zu erleben, die die Kunstgeschichte prägte und doch lange im Schatten blieb. Wie beeinflussen ihre expressiven Werke und ihre bewegte Biografie unser heutiges Verständnis von Kunst und Gesellschaft?
www.kunstleben-berlin.de

Die Berliner Secession, gegründet 1898, gilt nicht nur als Keimzelle der Moderne, sondern war die erste große Künstlervereinigung überhaupt, die auch weibliche Mitglieder zuließ. Die aktuelle Ausstellung des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 zeigt Else Hertzer mit dem Frühwerk jener Jahre. Darunter Bilder, die von der Jury um Lovis Corinth für die Berliner Secession zugelassen und ausgestellt wurden.

Else Hertzers Werke dieser Zeit sind von starker Farbigkeit und expressiver Kraft geprägt. Neben Großstadtszenen, Landschaftsmotiven, Stilleben und Portraits malte sie auch Bilder politischer Ereignisse, wie Die Mobilmachung, von 1918 und den Kapp-Putsch von 1920.

Die Gemälde, Zeichnungen und Grafiken Else Hertzers werden ergänzt durch historische Dokumente wie die von Künstlerfreundschaften zwischen der Künstlerin und Eugenie Fuchs, Valerie Wolffenstein und Julie Wolfthorn sowie zu Karl-Schmidt Rottluff, ergänzt durch originalgrafische Einladungen zu Künstlerbällen der 1920er Jahre.

Link zum Eintrag Else Hertzer im Künstlerinnenverzeichnis des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867.

Kuratiert von Sabine Herrmann, Künstlerin und Mathias Tietke, Journalist und Autor der Else-Hertzer-Monografie.

Pressestimmen:
Kunstleben Berlin, 12.12.2024: Entdecke die verborgene Kraft: Else Hertzer – Pionierin der Berliner Secession und Ausdruckskraft in Farbe, von Romy Campe

taz, 29.01.2025: Wiederentdeckung einer Malerin. Entsetzen und Verlassenheit,
von Verena Harzer

TIP Berlin, Januar 2025: Künstlerinnen machen die Malerin ELSE HERTZER wieder bekannt, von Katrin Bettina Müller und ein Ausstellungshinweis in der Onlineausgabe

Buchkunst-Kunstbuch Logo

Ausstellung + Symposium rund ums Buch
10. – 13. Oktober 2024

VERNISSAGE: Donnerstag, 10.10.24 von 18 – 21 Uhr

geöffnet:
Freitag 11. Oktober 16 – 19 Uhr
Samstag 12. Oktober 16 – 19 Uhr
Sonntag 13. Oktober 13 – 18 Uhr

VORTRÄGE:  Samstag und Sonntag – Alles um das BUCH in der Kunstwelt: Das Buch als Original, als Monographie, als Reproduktionsprodukt, als historisches Zeitzeugenmaterial und grundsätzlich das Buch-Machen – Programm siehe unten. Programm-Flyer zum Download

INTERVIEW mit Zuzanna Skiba zur Ausstellung am 10.10.24 anhören auf radiodrei

BUCHKUNST & KUNSTBUCH 

Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse und parallel zur MISS READ 2024 im Haus der Kulturen der Welt präsentiert der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 in seinem Projektraum in der Eisenacher Straße 118 in Berlin-Schöneberg zeitgenössische & historische Bücher von Berliner Künstlerinnen : als Monografie, das Buch als Unikat, Original und Sammelkatalog, das Buch mit einer Fotoedition oder von Sound begleitet. Alles zum Lesen, Blättern, Eintauchen in die künstlerischen Projekte und direkt zu kaufen. Der umfangreiche Büchertisch wird am Samstag und Sonntag mit Vorträgen zu den Themen Verlagsarbeit, Kunstbuch-Produktionen und kunsthistorischen Annäherungen erweitert.

KÜNSTLERINNEN

Zeitgenössisch : Ina Bierstedt, Bettina Cohnen, Daniela Fromberg, Harriet Groß, Margareta Hesse, Friederike Jokisch, Käthe Kruse, Mara Loytved-Hardegg, Elisabeth Masé, Elke Mohr & Ingeborg Lockemann, Cornelia Renz, Zuzanna Skiba, Anja Teske

Historisch : Eugenie Fuchs, Else Hertzer, Gertrude Köhler, Heide Pawelzik, Julie Wolfthorn

KUNSTBUCH als UNIKAT : Sabine Herrmann, Irmgard Merkens, Zuzanna Skiba

Sammelbände_Kunsthistorische Bücher mit Bezug zum VdBK zum Beispiel : Gruppenausstellungen des Vereins der Berliner Künstlerinnen seit 1867, hrsg. von der Berlinerischen Galerie, Martin Gropius Bau, anläßlich des Marianne-Werefkin-Preises etc.

PROGRAMM / VORTRÄGE

Samstag, den 12. Oktober von 16 bis 21 Uhr

16.15 Uhr : Else Hertzer (1884 – 1978) | Mathias Tietke, Kunstsammler, Fachjournalist, Sachbuchautor

17 Uhr : Käthe Münzer Neumann (1877 – 1976) | Dr. phil. Miriam-Esther Owesle, Kunsthistorikerin

Kaffeepause

18.30 Uhr : Eugenie Fuchs (1873 – 1943) | Lutz Mauersberger, Berlin-Mitte-Archiv

19.15 Uhr : Vexer Verlag St. Gallen/Berlin, Kunstbücher, Multiples und Editionen | Vera Ida Müller, www.vexer.ch

Sonntag, den 13. Oktober von 13 bis 18 Uhr

13.15 : Kunstkatalog gestalten | Margarethe Hausstätter, www.extragestaltung.de

14 Uhr : … auch wenn es Unsinn ist | Ulrike Damm, Autorin, Künstlerin, Verlegerin, www.ulrikedamm.de

Kaffeepause

15.30 Uhr : collective task | Sabine Herrmann, www.collectivetask.magnetberg.de/books

16.15 Uhr : Kunstkatalog gestalten | Delia Keller, www.gestaltung-berlin.de


Zum Beitrag auf Radio 3

https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/radio3_am_morgen/archiv/20241010_0600/radio3_aktuell_0820.html