Ausstellungen und Veranstaltungen

Aktuell

Interieur

Mit Werken von: Fides Becker, Rachel Kohn, Pauline Kraneis, Anja Teske und Ka Bomhardt – Gastkünstlerin aus Berlin  

Vernissage: Donnerstag, 25. September, 18 Uhr
Einführung von Dr. Helga Lukoschat und Fides Becker

Ausstellungsgespräch: Donnerstag, 9. Oktober, 19 Uhr;
Moderation: Fides Becker
Beim Ausstellungsgespräch kommen die Künstlerinnen in einen
Dialog miteinander und mit den Gästen zu den ausgestellten
Arbeiten bzgl. der persönlichen Bedeutung von „Interieur“
und ihrer jeweiligen künstlerischen Ausdrucksweise.

Finissage: Sonntag, 26. Oktober, 14 – 18 Uhr

Interieur bedeutet mehr als nur ein Dach über dem Kopf mit einer Ansammlung von Gebrauchsgütern: Für Innenräume hat jede Kultur in ihrer Weise Einrichtungsgegenstände entwickelt. Vier Mitglieder des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 und eine Gastkünstlerin ergründen diese oszillierenden, vibrierenden Schwingungen und bringen ihre Betrachtungsweisen jeweils mit unterschiedlichen gestalterischen Mitteln zum Ausdruck.

Der Bezug zum umgebenden Raum stellt sich durch den Standpunkt der Betrachtenden her, der dadurch veränderbar ist, und nicht nur anatomisch, körperhaft, sondern durchaus auch sinnlich und emotional. So entsteht eine bewegte Beziehung zwischen der betrachtenden Subjektivität und den Objekten der räumlichen Gegebenheiten. Den Besuchenden können sich so ihre eigenen, neuen Perspektiven eröffnen.

Zu den Künstlerinnen, die alle in Berlin leben und arbeiten:

Fides Becker dient Malerei als Medium der Untersuchung und der Sichtbarmachung, sie versteht sie als empirische kulturanthropologische Forschung. Dabei wendet sie sich den Spuren vergangener Epochen zu, mich interessiert die geheimnisvolle Spannung von Romantik und Morbidität. Die Motive sind meist industriell produzierte Alltagsgegenstände und Architekturfragmente, die sie aus ihrem eigentlichen Kontext und dem kollektiven Gedächtnis herauslöst und sie in einen neuen, illusionistischen Raumzusammenhang einbindet. Zusätzlich lädt die Malerin sie mit Menschlichen Emotionen, wie Sehnsucht und Begehren, Leidenschaft, Angst und Lust auf – damit reflektiert sie unser Verhältnis zu den Dingen, Bedeutungen, die sich von der reinen Funktion lösen, sodass bisweilen auch ein Fetisch entstehen kann. Den gemalten Objekten verleiht sie etwas Wesenhaftes, eine individuelle Geschichte, eine eigene Identität und manchmal auch eine ambivalente Bedeutung.

Pauline Kraneis untersucht in ihrer zeichnerischen Arbeit das Zusammenspiel von Linie, Fläche und Raum. Sie interessiert sich für die Übergänge zwischen Innen und Außen, reale und mentale Räume sowie die Durchlässigkeit von Grenzen. Architektonische Fragmente, textile Oberflächen und Ausschnitte alltäglicher Umgebungen nutzt sie als Bildträger räumlicher Überlagerungen, die sich zu poetischen Raumvorstellungen verdichten. In der Serie ensuite mit fragmentierten Innenräumen wird das Mobiliar zu einem stillen Bewohner der Bildräume. Die Leerstelle wird zum Akteur, das Weiß des Papiers zur Bühne – und zur Projektionsfläche für Erinnerung, neue Räume und Perspektiven. 

Rachel Kohn reflektiert mit ihren Tonobjekten das, was als Interieur noch erkennbar ist bzw. nicht mehr präsent sein kann, wenn Menschen ihre Häuser verlassen müssen. In der Arbeit „was bleibt “ sind es nur kahle Wände, manchmal mit noch etwas verblichener Farbe, Türen und Fensterrahmen, die nutzlos und gebrochen sind. „Inhalte klären“, offenbart alles, was einmal im Haus war und wahrscheinlich nie wieder seinen Platz darin finden wird. „Schweigen“, ein Kinderbett als Mobiliar, über dem eine dunkle Wolke liegt, lässt Böses ahnen. 

Anja Teske zeigt Motive aus der Arbeit „Gäste?“ Es sind Fotografien von Besuchen bei Freunden, oft während des Lockdowns, aber auch fortlaufend. Tische und Stühle werden so angeschaut, als würden Besucher eben gegangen sein oder vielleicht gleich wieder kommen? Der Stuhl, als Gegenstand, ist hier das menschliche Gegenüber. Mich interessiert auch die Räumlichkeit, die durch natürliches und gesetztes Licht entsteht. Führen die Stühle untereinander Zwiegespräche?

Ka Bomhardt zeigt die „Garderobe Balzac“. Ein schlichtes Garderobenbrett zwinkert einer rosa stoffbezogenen Garderobe mit Messinghaken zu. „Garderobe Balzac“ stellt eine Skulptur dar, in der sich ein Begriff selbst begegnet. Die Garderobe, die an der Garderobe hängt führt ihre Funktionalität ad absurdum und spielt mit der Nutzung, sowie mit ihrer zweifachen Begrifflichkeit. Die Verbindung beider zueinander hängt an einem Haken; sie vermittelt ein Verhältnis, das sich zwischen Paradoxon und Tautologie bewegt.

 


Projektraum: Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin
Öffnungszeiten: Donnerstag – Samstag, 16:00 -19:00 Uhr


geplante Ausstellungen und Veranstaltungen

How to rethink ‚Begegnung‘

Mit Werken von Ingeborg Lockemann, Elke Mohr und Ricoh Gerbl, Vernissage: Do. 31.10.25, 18 Uhr
Laufzeit: 31.10. – 23.11. 2025
Wir kennen weder die Herkunft der Menschen, noch die Gründe, warum sie sich gerade an diesem Ort aufhalten, noch was sie im Moment beschäftigt. …

Ausstellungen in 2025

Mai/Juni : Resonance of a Room
Juni/Juli : past present future 2
Juli/August : A Temporary Dream of Mirrors
August/September : Rear Window
September/Oktober : Interieur
Oktober/November : How to rethink Begegnung


aktuelle Informationen finden Sie auch auf Instagram


Vergangene Ausstellungen

REAR WINDOW

22.08. – 21.09. 2025
Ina Bierstedt (D), Bettina Carl (CH/D), Valentin Hauri (CH), Anna Mészáros (HU), Lada Nakonechna (UKR), Janosch Perler (CH)
Vernissage: Do 21. 08.25 um 18 Uhr

A Temporary Dream of Mirrors

Mit Werken von: Paula Anke (DE), Marlene Herberth (ROU), Friederike Jokisch (DE), Adina Mocanu (ROU), Marina Oprea (ROU), Raluca Paraschiv (ROU), Renée Renard (ROU), Semra Sevin (DE), Lucy Teasdale (DE), Anja Teske (DE) 
Kuratorin: Dr. Iris-Carmina Ordean (ROU)
Laufzeit: 17. Juli – 10. August 2025
Öffnungzeiten: Freitag – Sonntag 16-19 Uhr

Resonance of a Room

Resonance of a Room
Julie Boserup und Pauline Kraneis
& special guests
09.05. – 08.06. 2025
VERNISSAGE : Do. 08. Mai um 18 Uhr

Head to Head

Laura Bruce & Heidi Sill
04.04 – 04.05.2025
VERNISSAGE: Donnerstag, 03.04, 18 Uhr
Für die Ausstellung Head to Head arbeiteten Laura Bruce und Heidi Sill gemeinsam an zwei großformatigen Zeichenbüchern mit circa 200 Blättern. …

Zwischenblicke

Die Ausstellung mit 27 Künstlerinnen des VdBK 1867 ist Teil des European Month of Photography – EMOP Berlin.

Laufzeit: 1. bis 30.3.2025
Vernissage: 28.2. um 18 Uhr

Else Hertzer

Die aktuelle Ausstellung des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 zeigt Else Hertzer mit dem Frühwerk jener Jahre der Berliner Secession.
Vernissage : Sonntag 19. Januar um 15 Uhr
Dauer: 20.01. – 23.02.2025

BUCHKUNST & KUNSTBUCH

Ausstellung und Symposium vom 10. bis 13. Oktober 2024
VERNISSAGE: Do 10.10.24 von 18 – 21 Uhr
Alles um das BUCH in der Kunstwelt: Das Buch als Original, als Monographie, als Reproduktionsprodukt, als historisches Zeit-Zeugenmaterial und grundsätzlich das Buch-Machen.

Schama + Schnitzler

Katharina Schnitzler & Sophia Schama
06.09. – 06.10. 2024
VERNISSAGE : Do. 5.9. um 18 Uhr
FINISSAGE : So. 6.10. von 13 – 18 Uhr

Wie ist die Welt

IRMGARD MERKENS • EVA MOELLER • EMERITA PANSOWOVÁ • VIOLA SCHILL • VERA SCHWELGIN • NADJA SIEGL
26. Juli bis 25. August 2024 

VERNISSAGE
Donnerstag • 25. Juli • 18 Uhr

Vergessen Sie uns nicht – Julie Wolfthorn zurück in Berlin

Entdecken Sie Julie Wolfthorn mit einer großen Auswahl ihrer Werke, die erstmals in Berlin zu sehen sind, und lernen Sie diese fulminante Künstlerinnenpersönlichkeit kennen.
Kuratiert von Dr. Heike Carstensen.

Laufzeit: Freitag, 12.04. bis Sonntag, 26.05.2024

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:

Donnerstag, 02. Mai 2024, 18:30
Julie Wolfthorn. Provenienz- und Familienforschung. Einblicke mit Peter Kühn, Wolfthorn-Sammler

Donnerstag, 16. Mai 2024, 18:30
Julie Wolfthorn. Leben und Werk. Vortrag von Dr. Heike Carstensen, Kunsthistorikerin und Wolfthorn-Expertin

Sonntag, 26. Mai 2024, 13:00 – 17:00
Finissage mit Umtrunk

Bringen Scherben Glück?

Ausstellung mir Werken von • Susanne Ahner • Fides Becker • Lioba von den Driesch • Daniela Fromberg • Lena Guimont • Rachel Kohn • Cornelia Renz • Anja Teske • Aiga Müller als historisches Mitglied • kuratiert von Susanne Ahner und Anja Teske

rabbitorium

RABBITORIUM – In unterschiedlichen Medien dreht sich alles um das agile Langohr. Niki Elbe kuratiert eine Schau mit Kolleg:innen, in deren Werk Hasen eine Rolle spielen.
mit Julia Brodauf, Hannah Dougherty, Niki Elbe, anna onno gatjal, Felix Müller, Anja Nolte

EinSchreiben

Ein offenes Ausstellungsprojekt des Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
Die Projekträume des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 werden zur Raumbühne, basierned auf dem Konzept der Mail Art. Handschriftliches auf Papier versammelt sich zu einem Papiergeschwader gegen das Verschwinden der persönlichen Handschrift in Zeiten von KI

13

13 – Die neuen Künstlerinnen des Vereins präsentieren sich:
Kerstin Grimm /// Veronike Hinsberg /// Irène Hug /// Delia Keller /// Käthe Kruse /// Julia Lazarus /// Anna Lehmann-Brauns /// Britta Lumer /// Funda Özgünaydin /// Semra Sevin /// Karen Stuke /// Lioba von den Driesch /// Annett Zinsmeister