…YOU ARE NOT ALONE …
… ist das Motto des diesjährigen KünstlerInnenballs. Lasst uns das Mensch-Sein erhalten und feiern. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Abend – wenn es wieder heißt: Let´s have a ball!
… ist das Motto des diesjährigen KünstlerInnenballs. Lasst uns das Mensch-Sein erhalten und feiern. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Abend – wenn es wieder heißt: Let´s have a ball!
Eine Ausstellung mit Werken von Ingeborg Lockemann, Elke Mohr und Ricoh Gerbl
Vernissage: Do. 31.10.25 um 18 Uhr
Finissage: So. 23.11.25 von 14 – 18 Uhr
Laufzeit: 31.10. – 23.11. 2025
Öffnungszeiten: Donnerstag – Samstag, 16 – 19 Uhr
Wir kennen weder die Herkunft der Menschen, noch die Gründe, warum sie sich gerade an diesem Ort aufhalten, noch was sie im Moment beschäftigt.
Lockemann/Mohr beschäftigen sich in der Fotoserie „Paintings“ mit bekannten Malereimotiven, die Menschen in Bezug zu Landschaften zeigen. Dabei aktualisieren sie die dort gesehenen Figurenkonstellationen und transferieren sie in gegenwärtige ländliche oder urbane Alltagslandschaften.
Ricoh Gerbl präsentiert KI-generierte Fotografien, die Momente des Scheiterns sichtbar machen. Sie untersucht alltägliche Situationen, in denen man unvermittelt an Grenzen stößt – ohne dies beabsichtigt zu haben. Begegnung erscheint dabei als fragiles Geschehen, in dem auch das Unerwünschte Raum erhält. So kann auch Depression als Begegnung verstanden werden: als Konfrontation mit dem Moment, in dem Funktionalität versagt. Gerbls fotorealistisch generierte Bilder machen Stimmungen des Bruchs sichtbar – und eröffnen neue Formen des Denkens über Begegnung.
Links zum Künstlerinnenverzeichnis des VdBK1867:
Ingeborg Lockemann und Elke Mohr.
Ricoh Gerbl
22.08. – 21.09. 2025
Künstlerinnen und Künstler: Ina Bierstedt (D), Bettina Carl (CH/D), Valentin Hauri (CH), Anna Mészáros (HU), Lada Nakonechna (UKR), Janosch Perler (CH)
Kuration: CAPRI Berlin (Bettina Carl und Ina Bierstedt)
Vernissage: Donnerstag 21. August 2025 um 18 Uhr
18:30 Begrüßung durch Zuzanna Skiba vom Vorstand des VdBK 1867 e.V. und kuratorische Einführung mit Bettina Carl
Öffnungszeiten: Do – Sa, 16 – 19 Uhr
Projektraum, Eisenacher Straße 118
10777 Berlin
Zusätzlich geöffnet:
Berlin Art Week Mittwoch 10.09. – Samstag 14.09.2025, 14 bis 19 Uhr
Berlin Art Week Special: Artist Talk, Donnerstag 11.09.2025, 18:00 Uhr
Die in Kassel lebende ukrainische Künstlerin Lada Nakonechna spricht über ihre Arbeit GROUND LEVEL. In ihren spröde anmutenden Zeichnungen und Collagen, die fragmentierte Landschaften und Architekturen zeigen, sucht Lada Nakonechna eine Bildsprache der Verdichtung, um sich den drastischen Erfahrungen von Krieg und Zerstörung zu stellen.
Vortrag in englischer Sprache, vorgestellt durch Ina Bierstedt, Künstlerin und Kuratorin
Finissage: Sonntag 21. September von 14:00 – 18:00 Uhr
16:00 Uhr Dialogische Führung mit dem Publikum und den kuratierenden Künstlerinnen Bettina Carl & Ina Bierstedt (CAPRI Berlin)
Wenn wir auf ein Kunstwerk blicken, sehen wir einen fiktiven Raum, in dem verschiedene Zeiten zugleich Präsenz behaupten. Erinnerung formt sich ständig um, sie erzählt und erfindet sich selbst und in diesem Werden ist das Erfassen nicht leicht vom Verfehlen zu trennen. Die Positionen in REAR WINDOW beziehen sich auf Erinnertes, auf vermeintlich Bekanntes, das in Nachklängen und Umwertungen aktualisiert wird. Im Spannungsfeld zwischen Verlust und Begreifen lassen die Arbeiten ein neues Jetzt entstehen, das immer auch von seiner Vergänglichkeit zeugt.
Die Ausstellung vereint Zeichnung, Malerei, Video und Skulptur. So vielfältig wie die Medien sind die Biografien der beteiligten Künstler*innen: Mit Jahrgängen von 1990 bis 1954 gehören sie ganz unterschiedlichen Generationen an, sie stammen aus der Schweiz, Ungarn, Deutschland und der Ukraine und leben zur Zeit in Zürich, Berlin, Kassel und Biel.
CAPRI Berlin:
Von 2001-2006 leiteten die Künstlerinnen Ina Bierstedt, Bettina Carl und Alena Meier-Menzel in der Brunnenstraße in Mitte den Kunstraum CAPRI. Ohne jegliche Fördergelder realisierten sie dort 71 ortsspezifische, vorwiegend installative Projekte. CAPRI hatte von Beginn an ein professionell kuratiertes Programm, das auch internationale Kooperationen einschloss.
Seit 2009 steht CAPRI Berlin für die Projekte, die Bettina Carl und Ina Bierstedt als kuratierende Künstlerinnen für verschiedene Institutionen konzipieren, darunter waren Gruppenausstellungen im Kunstraum Kreuzberg, in den Karlin Studios/FUTURA Prag, im Haus der Kunst der Stadt Brno und in der Studiogalerie des Haus am Lützowplatz Berlin.
© Texte: Bettina Carl, 2025
Laura Bruce & Heidi Sill
04.04 – 04.05.2025
VERNISSAGE : Donnerstag 3. April um 18 Uhr, Begrüßung : VdBK1867_Vorstand
artisttalk : Donnerstag 10. April um 19 Uhr mit Nicola Kuhn, Kunstkritikerin, Redakteurin im Feuilleton des Tagesspiegel, Laura Bruce und Heidi Sill
FINISSAGE & Gallery Weekend : Sonntag 4. Mai von 14 – 19 Uhr
mit Prosecco und den Künstlerinnen
Für die Ausstellung Head to Head arbeiteten Laura Bruce und Heidi Sill gemeinsam an zwei großformatigen Zeichenbüchern mit circa 200 Blättern. Ein Jahr lang tauschten die Künstlerinnen die Bücher immer wieder aus, zeichneten mit Tusche, Aquarell, Kreide und verschiedensten Stiften übereinander, nebeneinander, miteinander und gegeneinander, bis sich stimmige Bilder ergaben.
Sie klebten Papiere aus ihren Fundus ein, führten das Durchscheinende der Rückseiten auf der Vorderseite fort und erzählen eigenwillige Geschichten, die sich teils auf der nächsten Seite fortsetzen oder abrupt enden. Ihre Handschriften sind verschieden, eine Autorenschaft nicht mehr eindeutig erkennbar, was das Buchprojekt mehr als spannend macht.
Einige Blätter wurden aus den Büchern ausgewählt und können als Editionen in der Ausstellung erworben werden.
Die Künstlerinnen Sill und Bruce zeigen in der Ausstellung auch solitäre Arbeiten und geben sich in ihren unterschiedlichen künstlerischen Charakteren die Hand. Ihre Zeichnungen und Collagen sind erzählerisch, figürlich, körperlich, hintersinnig und humorvoll. Sie konstruieren und dekonstruieren ihre und unsere Welt.
Link zu Laura Bruce im Künstlerinnenverzeichnis des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867.
Website Heidi Sill www.heidisill.de
Pressemiteilungen: VdBK1867_HEAD TO HEAD LAURA BRUCE & HEIDI SILL.2025
Pressemitteilung
Pressrelease
Ausstellung + Symposium rund ums Buch
10. – 13. Oktober 2024
VERNISSAGE: Donnerstag, 10.10.24 von 18 – 21 Uhr
geöffnet:
Freitag 11. Oktober 16 – 19 Uhr
Samstag 12. Oktober 16 – 19 Uhr
Sonntag 13. Oktober 13 – 18 Uhr
VORTRÄGE: Samstag und Sonntag – Alles um das BUCH in der Kunstwelt: Das Buch als Original, als Monographie, als Reproduktionsprodukt, als historisches Zeitzeugenmaterial und grundsätzlich das Buch-Machen – Programm siehe unten. Programm-Flyer zum Download
INTERVIEW mit Zuzanna Skiba zur Ausstellung am 10.10.24 anhören auf radiodrei
Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse und parallel zur MISS READ 2024 im Haus der Kulturen der Welt präsentiert der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 in seinem Projektraum in der Eisenacher Straße 118 in Berlin-Schöneberg zeitgenössische & historische Bücher von Berliner Künstlerinnen : als Monografie, das Buch als Unikat, Original und Sammelkatalog, das Buch mit einer Fotoedition oder von Sound begleitet. Alles zum Lesen, Blättern, Eintauchen in die künstlerischen Projekte und direkt zu kaufen. Der umfangreiche Büchertisch wird am Samstag und Sonntag mit Vorträgen zu den Themen Verlagsarbeit, Kunstbuch-Produktionen und kunsthistorischen Annäherungen erweitert.
Zeitgenössisch : Ina Bierstedt, Bettina Cohnen, Daniela Fromberg, Harriet Groß, Margareta Hesse, Friederike Jokisch, Käthe Kruse, Mara Loytved-Hardegg, Elisabeth Masé, Elke Mohr & Ingeborg Lockemann, Cornelia Renz, Zuzanna Skiba, Anja Teske
Historisch : Eugenie Fuchs, Else Hertzer, Gertrude Köhler, Heide Pawelzik, Julie Wolfthorn
KUNSTBUCH als UNIKAT : Sabine Herrmann, Irmgard Merkens, Zuzanna Skiba
Sammelbände_Kunsthistorische Bücher mit Bezug zum VdBK zum Beispiel : Gruppenausstellungen des Vereins der Berliner Künstlerinnen seit 1867, hrsg. von der Berlinerischen Galerie, Martin Gropius Bau, anläßlich des Marianne-Werefkin-Preises etc.
Samstag, den 12. Oktober von 16 bis 21 Uhr
16.15 Uhr : Else Hertzer (1884 – 1978) | Mathias Tietke, Kunstsammler, Fachjournalist, Sachbuchautor
17 Uhr : Käthe Münzer Neumann (1877 – 1976) | Dr. phil. Miriam-Esther Owesle, Kunsthistorikerin
Kaffeepause
18.30 Uhr : Eugenie Fuchs (1873 – 1943) | Lutz Mauersberger, Berlin-Mitte-Archiv
19.15 Uhr : Vexer Verlag St. Gallen/Berlin, Kunstbücher, Multiples und Editionen | Vera Ida Müller, www.vexer.ch
Sonntag, den 13. Oktober von 13 bis 18 Uhr
13.15 : Kunstkatalog gestalten | Margarethe Hausstätter, www.extragestaltung.de
14 Uhr : … auch wenn es Unsinn ist | Ulrike Damm, Autorin, Künstlerin, Verlegerin, www.ulrikedamm.de
Kaffeepause
15.30 Uhr : collective task | Sabine Herrmann, www.collectivetask.magnetberg.de/books
16.15 Uhr : Kunstkatalog gestalten | Delia Keller, www.gestaltung-berlin.de
Zum Beitrag auf Radio 3