Aktueller Hinweis:
Ehrung von Eugenie Fuchs (1873–1943)
Stolperstein für eine bedeutende Berliner Malerin und Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen von 1927–1933
Projektraum und Archiv: Eisenacher Straße 118, 10777 Berlin
Aktuelle Ausstellung:
Jahresgaben 2023 des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867
2. Dezember 2023 bis 28. Januar 2024
Ausstellung mit Editionen von
Susanne Ahner • Sabine Herrmann • Margareta Hesse • Käthe Kruse • Britta Lumer • Irma Markulin • Maja Rohwetter
kuratiert von • Bettina Cohnen • Veronike Hinsberg • Pauline Kraneis
Eröffnung am Sonntag 26. November 2023 von 14 bis 17 Uhr
Öffnungszeiten:
Samstag 02.12.2023
Sonntag 03.12.2023
Samstag 09.12.2023
Sonntag 10.12.2023
Samstag 16.12.2023 -> Adventskaffee mit Künstlerinnengespräch ab 15 Uhr
Sonntag 17.12.2023
Samstag 06.01.2024
Sonntag 07.01.2024
Samstag 13.01.2024
Sonntag 14.01.2024 -> WinterSuppenGespräch zur Kunst ab 17 Uhr
Samstag 20.01.2024
Sonntag 21.01.2024
Samstag 27.01.2024
Sonntag 28.01.2024 -> Neujahresgruß und Finissage ab 15 Uhr mit dem Vortrag „Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 – WER SIND WIR? GESTERN, HEUTE UND AUSBLICK“ von Dr. Birgit Möckel
jeweils 14.00 – 18.00 und nach Vereinbarung
Auch einige Jahresgaben aus 2021 und 2022 werden erneut angeboten. Dazu gehören Arbeiten von:
Susanne Ahner, Ina Bierstedt, Silvia Klara Breitwieser, Daniela Fromberg, Ricoh Gerbl, Sabine Herrmann, Friederike Jokisch, Mara Loytved-Hardegg, Elisabeth Masé, Heide Pawelzik, Cornelia Renz, Zuzanna Skiba, Anja Teske
Susanne Ahner
Sabine Herrmann
Margareta Hesse
Käthe Kruse
Britta Lumer
Irma Markulin
Maja Rohwetter
Bereits zum dritten Mal in Folge präsentiert der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 seine aktuellen Jahresgaben. 2023 haben sieben Künstlerinnen exklusiv für den Verein Editionen, Multiples und Unikatreihen erdacht und gestaltet, die sowohl einen Einblick in das jeweilige individuelle Schaffen vermitteln als auch umfassende Denkräume öffnen und – so die mit allen Jahresgaben verbundene Hoffnung – die Sammelleidenschaft und das Interesse an der zeitgenössischen Kunstproduktion insbesondere von Künstlerinnen befördern.
So unterschiedlich die Themen und Medien auch sein mögen, alle Arbeiten bilden eine weitreichende Projektionsfläche mit Perspektiven, die visuelle wie taktile Erfahrungen und Sehnsüchte mit einer vielschichtigen Wahrnehmung verbinden und zu immer neuen Fragen um Identität, Standpunkte und deren Darstellung führen. Jedes Werk findet seine eigene Sprache, seine Form und sein Medium, um zu wirken.
Keine Frage, der Kauf von Kunst macht Freude. Gerade zum Jahresausklang wird diese Freude auch gerne geschenkt. In jedem Falle bedeutet der Erwerb Wertschätzung und Anerkennung für die Künstlerinnen und hilft nicht zuletzt dem Verein, seinen Projekten und Zielen. Die Idee der Jahresgaben reicht mehr als 200 Jahre zurück. Um 1800 boten Kunstvereine ihren Mitgliedern die Option, „eines der vom Verein angekauften Kunstwerke per Losverfahren zu erhalten. Wer dabei leer ausging, bekam ein so genanntes ‚Nietenblatt‘, eine grafische Reproduktion. Aus diesen ‚Nietenblättern‘, die in der Folge getauscht und gehandelt wurden und so auch den Kunstmarkt nachhaltig prägten, sind die heutigen Jahresgaben hervorgegangen.“1
Ein Erfolgsmodell, an das der VdBK mit seinen Jahresgaben anknüpft, nicht zuletzt für seinen „Showroom“ mitten in Berlin. Diesen lebendigen Ort künstlerischer Freiräume, Experimente, Diskurse und Vermittlung gilt es in der Geschichte des Vereins der Berliner Künstlerinnen fest zu verankern.
Dr. Birgit Möckel
1 Pressemitteilung Jahresgaben 2019 der ADKV-Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine
Broschüre der Jahresgaben 2023 inkl. Preisangaben > Download PDF
Kommende Ausstellung:
in Kürze erscheint hier die kommende Ausstellung
aktuelle Informationen finden Sie auch auf Facebook
Vergangene Ausstellungen und Aktionen:
Bringen Scherben Glück?
Ausstellung mir Werken von • Susanne Ahner • Fides Becker • Lioba von den Driesch • Daniela Fromberg • Lena Guimont • Rachel Kohn • Cornelia Renz • Anja Teske • Aiga Müller als historisches Mitglied • kuratiert von Susanne Ahner und Anja Teske
rabbitorium
RABBITORIUM – In unterschiedlichen Medien dreht sich alles um das agile Langohr. Niki Elbe kuratiert eine Schau mit Kolleg:innen, in deren Werk Hasen eine Rolle spielen.
mit Julia Brodauf, Hannah Dougherty, Niki Elbe, anna onno gatjal, Felix Müller, Anja Nolte
EinSchreiben
Ein offenes Ausstellungsprojekt des Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
Die Projekträume des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 werden zur Raumbühne, basierned auf dem Konzept der Mail Art. Handschriftliches auf Papier versammelt sich zu einem Papiergeschwader gegen das Verschwinden der persönlichen Handschrift in Zeiten von KI
13
13 – Die neuen Künstlerinnen des Vereins präsentieren sich:
Kerstin Grimm /// Veronike Hinsberg /// Irène Hug /// Delia Keller /// Käthe Kruse /// Julia Lazarus /// Anna Lehmann-Brauns /// Britta Lumer /// Funda Özgünaydin /// Semra Sevin /// Karen Stuke /// Lioba von den Driesch /// Annett Zinsmeister
Ball der Künstlerinnen 2023
Zum zweiten Mal richtet die Camaro Stiftung und der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. den traditionellen Ball des Vereins aus. Bereits um 1900 feierten die Künstlerinnen opulente Kostümfeste in den jetzigen Räumen der Camaro Stiftung. Das Haus wurde 1893 für den Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e. V. als Mal- und Zeichenschule erbaut und die lichten, hohen Räume sind einst wie heute ein prachtvoller Rahmen für ausgelassene Feste. Das Motto des zweiten Balls ist MASKE – dieses geheimnissvolle Accessoire wird in einen lustvollen Kontext gerückt. Alle sind herzlich eingeladen zum Künstlerinnen Ball ins Camaro Haus: ob in Ballrobe, verkleidet als Kunstwerk, maskiert… oder als “Sie…